Nachhaltigkeit
Politik

Schäuble: Müssen mehr Verantwortung übernehmen – auch beim Klima

75 Jahre Vereinte Nationen im Bundestag am 18.12.2020 mit dem Generalsekretaer der Vereinten Nationen UN Aktuell, 18.12.2020, Berlin, Dr. Wolfgang Schaeuble im Portrait bei seinen Er
Wolfgang Schäuble macht sich Sorgen um unsere Zukunft.Bild: www.imago-images.de / Political-Moments
Klima & Umwelt

Schäuble: Müssen mehr Verantwortung in der Welt übernehmen – auch beim Klima

25.12.2020, 11:2225.12.2020, 11:22

Die Corona-Pandemie hat aus Sicht von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble deutlicher die Risiken hervortreten lassen, die globale Missstände für Deutschland bergen – und die Notwendigkeit, mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Dabei sprach der 78-Jährige auch über den Klimaschutz:

"Wir haben uns zu lange dagegen gewehrt, uns den Klimawandel bewusst zu machen."
Wolfgang Schäuble über unsere Zukunft

Schäuble kritisierte die Sorglosigkeit mit bestehenden Verhältnissen in Deutschland. "Dieses Jahr hat gelehrt, dass das Leben nicht immer auf dem Niveau von Sicherheit und Wohlstand weitergeht, wie wir es gewohnt sind", sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Lehre ist für ihn: "Wir müssen scheinbar entfernte Gefahren und Missstände ernster nehmen." Schäuble nannte neben dem Klimawandel das weltweite Bevölkerungswachstum sowie Not und Elend etwa in Afrika.

Schäuble rief zu mehr Solidarität mit Afrika auf

"Solche elenden Verhältnisse führen zu Krieg, Terror, Gewaltherrschaft und Fluchtbewegungen. Wir haben zu lange angenommen, das werde uns nicht betreffen. Nun müssen wir feststellen, dass wir sehr wohl davon betroffen sind", erklärte Schäuble. "Wir müssen im eigenen Interesse mehr Verantwortung für die Welt und für die ärmeren Teile der Welt übernehmen. Wir müssen unserem Nachbarkontinent Afrika mehr helfen, sonst werden wir auch keine gute Zukunft haben."

(lfr/dpa)

Münster: Raubfische im Aasee gefunden – Bestand erholt sich
Nach einem Massensterben von Fischen im Aasee in Münster im Jahr 2018 scheint sich die Fischpopulation erholt zu haben. Annahme dafür ist vor allem das Auftauchen einer bestimmten Fischart, die bei Expert:innen für Optimismus sorgt.
Im Aasee von Münster ereignete sich vor sieben Jahren ein Massensterben von Fischen. Grund waren damals die große Hitze und Sauerstoffmangel im Wasser, diese Umstände kosteten hunderttausenden Fischen das Leben. Dadurch ist anschließend das Ökosystem im See komplett aus dem Ruder geraten.
Zur Story