Nachhaltigkeit
USA

Greta Thunberg kontert herablassende Äußerung von US-Minister gekonnt

Hat im Gegensatz zu Greta Thunberg (l.) immerhin einen Bachelor: US-Finanzminister Steven Mnuchin.
Hat im Gegensatz zu Greta Thunberg (l.) immerhin einen Bachelor: US-Finanzminister Steven Mnuchin.Bild: dpa / watson-montage
USA

Greta Thunberg kontert herablassende Äußerung von US-Minister

24.01.2020, 16:2328.09.2020, 13:06

It's the economy, stupid. Diese alte Parole von Bill Clinton wärmte der US-Finanzminister Steven Mnuchin wieder auf, um der schwedischen Klima-Aktivistin Greta Thunberg eins auszuwischen. Die zeigte sich davon unbeeindruckt – und konterte prompt auf Twitter.

"Ist sie die Chefökonomin?", fragte Mnuchin rhetorisch beim Weltwirtschaftsforum und meinte natürlich Greta. "Sie kann wiederkommen und uns das erklären, nachdem sie an der Universität Ökonomie studiert hat."

Der Hintergrund seiner Aussage: Thunberg hatte zusammen mit 20 weiteren jungen Klimaaktivisten beim Weltwirtschaftsforums dazu aufgerufen, die Investitionen in die Erforschung und Förderung fossiler Brennstoffe zu stoppen.

"Braucht keinen Hochschulabschluss"

Greta Thunberg reagierte auf die Aussage des US-Ministers via Twitter. Man brauche keinen Hochschulabschluss, um zu erkennen, dass der verbleibende CO2-Gehalt für das 1,5-Grad-Ziel und die laufenden Subventionen und Investitionen für fossile Brennstoffe nicht zusammenpassen, schrieb sie.

Und weiter:

"Also sagen Sie uns entweder, wie wir diese Minderung erreichen können, oder erklären Sie künftigen Generationen und denjenigen, die bereits von der Klimakatastrophe betroffen sind, warum wir unsere Klimaverpflichtungen aufgeben sollten."

Witzige Tatsache am Rande: Mnuchin selbst hat einen Uni-Abschluss, allerdings "nur" einen Bachelor.

Klimawandel dominiert in Davos

Der Klimawandel beherrschte das Weltwirtschaftsforum in Davos wie kein anderes Thema. Dabei zeigten sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen der US-Regierung und den Klima-Aktivisten mehrfach deutlich.

Während Greta Thunberg und ihre Mitstreiter besonders die wirtschaftlichen stärksten Nationen in die Pflicht nahmen, verwies der US-Präsident Trump darauf, dass China und Indien für zusammen 80 Prozent des Ausstoß klimaschädlicher Gase verantwortlich seien.

(om)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story