Politik
Deutschland

Frankfurt: Horst Seehofer will Kontrollen an Schweizer Grenze – Kritik kommt aus der Opposition

Tatort des Mordes an den Jungen an Gleis 7 im Hauptbahnhof Frankfurt, der an dieser mit einem Kreuz markierten Stelle an der Bahnsteigkante auf die Bahngleise gestoßen und von einem einfahrenden ICE ü ...
Bild: www.imago-images.de
Deutschland

Nach Frankfurt-Tat: Seehofer will Kontrollen an Schweizer Grenze

02.08.2019, 13:5502.08.2019, 13:55
Mehr «Politik»

Nach der Tötung eines Kindes am Frankfurter Hauptbahnhof will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Kontrollen an der Schweizer Grenze einführen. Ein in der Schweiz lebender Eritreer soll den Jungen dort vor einen fahrenden Zug gestoßen haben.

"Ich werde alles in die Wege leiten, um intelligente Kontrollen an der Grenze vorzunehmen", sagte Seehofer dem Magazin "Der Spiegel". 2018 seien 43.000 unerlaubte Einreisen nach Deutschland registriert worden. "Diesem Umstand müssen wir begegnen, durch eine erweiterte Schleierfahndung und anlassbezogene, zeitlich befristete Kontrollen auch unmittelbar an der Grenze – auch an der Grenze zur Schweiz." Bis September wolle er ein entsprechendes Konzept vorlegen. Schon am Dienstag hatte Seehofer in allgemeiner Form eine Ausweitung der Grenzkontrollen und Beratungen zur Sicherheit an Bahnhöfen angekündigt.

Erhöhte Sicherheit an Bahnhöfen

Seehofer will dem Bericht zufolge zudem die Sicherheitsvorkehrungen an den Bahnhöfen erhöhen. Etwa über Schleusen oder Sperren, wie sie in London oder Paris an Bahnsteigen zum Einsatz kommen, solle diskutiert werden. Im September werde es hierzu ein Treffen mit Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), dem Bahn-Vorstand sowie Experten für Bahnsicherheit geben, kündigte Seehofer an. Die Kosten für die Maßnahmen könnten in die Milliarden Euro gehen: "Über die Jahre werden wir mit einem Millionenbetrag nicht auskommen", sagte der Minister.

Der FDP-Innenpolitiker Benjamin Strasser warf Seehofer vor, er wolle politisches Kapital aus der Tat von Frankfurt schlagen.

"Auch den mutmaßlichen Frankfurter Täter hätte man mit solchen Kontrollen nicht gestoppt, da gegen ihn keine europaweite Ausschreibung zur Fahndung lief."
Benjamin Strasser, FDP.

Zudem seien heute schon stichprobenartige und anlassbezogene Kontrollen an der Grenze zur Schweiz möglich.

(ts/dpa)

Verena Hubertz im Porträt: Schwangerschaft, Freund, Burger King, Gehalt
Vom Fast-Food-Job ins Bundeskabinett: Verena Hubertz hat sich in wenigen Jahren vom Start-up-Star zur Ministerin hochgearbeitet. Jetzt will sie den Wohnungsbau radikal verändern – mit klaren Zielen, aber auch unter Kritik.
Verena Hubertz ist eine Frau, die Karriere anders denkt: Aus einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz gestartet, entwickelte sie sich von der BWL-Studentin über eine erfolgreiche Start-up-Gründerin zur Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Zur Story