Mit einem ganzen Paket an Maßnahmen will die Bundesregierung das Klima retten. Zumindest war das die Zielvorgabe.
Doch schon nach der Vorstellung des sogenannten Klimapakets am vergangenen Freitag hagelte es Kritik. Und auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist offenbar unzufrieden, was Union und SPD da zusammengestellt haben.
Das geht aus dem ZDF-"Politbarometer" hervor, das am Freitag veröffentlicht wurde:
Wenig überraschend ist da zunächst, dass besonders Anhänger von Grünen (78 Prozent) und Linken (64 Prozent) unzufrieden sind mit dem Klimapaket. Bei der SPD sind es gar 61 Prozent. Doch auch 39 Prozent der Unionsanhänger erklärten, das Maßnahmenpaket gehe nicht weit genug.
Geht es um die Frage nach einer CO2-Bepreisung, ist dennoch nur etwa ein Drittel aller Befragten bereit, aus Gründen des Klimaschutzes mehr für Diesel und Benzin zu bezahlen. Lediglich 33 Prozent wären für eine stärkere Verteuerung der Spritpreise.
Eine Mehrheit für eine Anhebung der Spritpreise aus Gründen des Klimaschutzes findet sich nur unter den Anhängern der Grünen.
Bei der Sonntagsfrage profitieren die Grünen mal wieder von der anhaltenden Klima-Debatte. Sie liegen in der Umfrage der Meinungsforschungsinstituts erstmals gleichauf mit der Union.
(ll/dpa/afp)