CDU und AfD haben offenbar gerade ein Konzert der Band Feine Sahne Fischfilet verhindert
19.10.2018, 07:3419.10.2018, 08:05
Mehr «Politik»
Die linke Punkrockband "Feine Sahne Fischfilet" ist in Sachsen-Anhalt laut einem Medienbericht offenbar ins Visier der lokalen CDU- und AfD-Politiker geraten.
Laut einem Bericht von Spiegel Online haben im sachsen-anhaltinischen Dessau Politiker der beiden Parteien Druck auf die Stiftung Bauhaus ausgeübt, damit die linke Punkrockband nicht bei einer Konzertreihe des ZDF in einem Gebäude der Stiftung auftritt.
Die Stiftung habe dem Sender schriftlich untersagt, die Aufzeichnung in ihren Räumen zu veranstalten, teilte das ZDF am Donnerstag in Mainz mit. Der Sender nehme diese Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis.
Der AfD-Bundestagsabgeordneter Andreas Mrosek, der aus Sachsen-Anhalt stammt, hatte im Vorfeld vor einem Auftritt von Feine Sahne Fischfilet gewarnt: "Es ist ein Skandal, dass ein von Zwangsabgaben finanzierter und zur Ausgewogenheit verpflichteter öffentlich-rechtlicher Sender einer linksextremistischen Band ein solches Forum bietet."
Auch der Regierungssprecher des Landes Sachsen-Anhalts, Matthias Schuppe von Ministerpräsident Rainer Hasselhoff (CDU) äußerte sich im Vorfeld gegenüber "Spiegel Online" kritisch: "Die Einladung der Band ist schwer bis nicht nachvollziehbar."
Monchi und Co traten auch beim #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz auf:
1 / 11
#wirsindmehr – die Bilder des Konzerts
65.000 Menschen kamen nach Chemnitz
Beim öffentlich-rechtlichen Sender will man an der Band festhalten: "Das ZDF plant weiterhin die Aufzeichnung eines Konzerts zum
aktuellen Album der Band, das dem Sendungskonzept entsprechend in
Moderationen und Interviews journalistisch eingebettet wird. Nach
einem alternativen Veranstaltungsort wird derzeit gesucht."
Das Bauhaus solle nicht zum
Austragungsort politischer Agitation und Aggression werden, teilte
die Stiftung mit Verweis auf ihr Hausrecht mit. Rechte Gruppierungen
hätten in sozialen Netzwerken gegen das Konzert mobil gemacht.
(pb/dpa)
65.000 Menschen zeigen in Chemnitz: #WirSindMehr
Video: watson/Felix Huesmann, Marius Notter, Lia Haubner
Wehrpflicht: SPD-Experten widersprechen eigener Partei
Angesichts der sinkenden Unterstützung aus den USA will Deutschland wieder mehr in die eigene Verteidigung investieren. Auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist im Gespräch. Doch das Thema sorgt für Diskussionen.
Die Debatte um eine mögliche Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland nimmt in den vergangenen Wochen erneut Fahrt auf. Angesichts veränderter sicherheitspolitischer Herausforderungen und eines Personalmangels bei der Bundeswehr wird von vielen Seiten eine Wiedereinführung der Wehrpflicht – wenn auch in angepasster Form – gefordert.