Seit dem frühen Dienstagmorgen ist die Corona-Warn-App zum Download verfügbar.Bild: imago images / U. J. Alexander
Deutschland
Nach einer monatelangen Diskussion und einer 180-Grad-Wende der Bundesregierung ging es dann doch sehr schnell: Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes steht zum Download bereit. Die App soll dabei helfen, die Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen.
16.06.2020, 08:5916.06.2020, 17:42
Wie funktioniert die App überhaupt? Wie sicher ist das Ganze? Wir haben für dich die wichtigsten Antworten zur Corona-App zusammengefasst. Die Download-Links zur App findest du am Ende des Texts.
Was soll die App leisten?
Die App schützt die Anwender nicht davor, selbst mit dem Virus
infiziert zu werden. Sie soll aber Infektionskette frühzeitig
erkennen und unterbrechen. Das Coronavirus ist nämlich schon
ansteckend, bevor Krankheitssymptome sichtbar sind. Die App hat die
Aufgabe, Personen frühzeitig zu warnen, die mit Infizierten in
Kontakt standen. Die App soll außerdem dazu beitragen, dass
Betroffene schneller ihr Testergebnis erhalten.
Kann die Corona-App mit Bluetooth-Technik überhaupt funktionieren?
Klar ist, der Kurzstreckenfunk Bluetooth wurde nie für diese
Aufgabe erfunden, sondern für andere Zwecke wie das Anschließen einer
drahtlosen Tastatur und Computermaus an einen PC oder das Streamen
von Musik vom Smartphone auf einen Lautsprecher. Bluetooth eignet
sich aber besser als andere Techniken dazu, auch Entfernungen
zwischen zwei Geräten zu schätzen, auch wenn manche Experten wie Jörg
Schmalenströer von der Universität Paderborn Bluetooth für ungeeignet
halten. Mit der App verwandelt sich ein Smartphone in einen kleinen
"Bluetooth-Leuchtturm", der im Abstand von zweieinhalb bis fünf
Minuten eine temporäre Identifikationsnummer 16-mal in die nähere
Umgebung funkt. Gleichzeitig lauscht das Telefon, ob es
Bluetooth-Signale von anderen empfangen kann. Halten sich Nutzer, die
beide die App laufen haben, nebeneinander auf, tauschen die
Smartphones ihre IDs aus.
Sieht damit meine nähere Umgebung all meine Kontaktdaten?
Nein. In dem Datenaustausch werden nie die Klarinformationen der
Anwender verwendet. Die App generiert zunächst einen anonymisierten
Tagesschlüssel. Aus diesem werden alle 15 Minuten neu temporäre IDs
erzeugt, die dann mit den anderen Smartphones ausgetauscht werden.
Sie lassen keinen direkten Rückschluss auf den Nutzer der App zu. Die
ständig wechselnden temporären IDs werden für 14 Tage lokal auf dem
Smartphone in Listen gespeichert und dann gelöscht.
Welche technischen Schwachstellen hat die App?
Bei einem technischen Audit durch TÜV-IT wurden zwar
zwischenzeitlich etliche Lücken gefunden, die aber vor
Veröffentlichung der App alle geschlossen werden konnten. Nach
Einschätzung des Chaos Computer Clubs können Schwachstellen aber nie
ganz ausgeschlossen werden. "Entscheidend ist, wie gut sie skalieren
und wie groß das Schadenpotenzial für die Nutzerinnen ist", sagt
Club-Sprecher Linus Neumann. Dank Dezentralität und Datensparsamkeit
sei das Risiko für die Daten der Nutzer und Nutzerinnen minimiert – selbst wenn jetzt noch Schwachstellen gefunden würden. "Im
zentralisierten Ansatz würde jede potenzielle Schwachstelle schwerer
wiegen."
Was passiert, wenn ein Anwender der App positiv getestet wurde?
In diesem Fall trägt man diesen Status selbst in die App ein. Das
Meldesystem will dabei verhindern, dass versehentlich oder
absichtlich eine falsche Infektionsmeldung in das System gelangt. Um
einen Missbrauch oder Irrtum zu verhindern, müssen ein positiver Coronavirus-Test – und die entsprechende Status-Änderung in der App – offiziell bestätigt werden. Das geschieht zum einen über einen
QR-Code, den man vom Testlabor erhält. Alternativ kann man auch eine
TAN eingeben, die man von einer Telefon-Hotline bekommt, da nicht
alle Labore in der Lage sind, QR-Codes zu generieren. Im
Infektionsfall erhalten die betroffenen Kontakte einen Hinweis, dass
sie sich testen lassen sollen.
Warum hat es so lange gedauert, bis die App zur Verfügung stand?
Zu Beginn der Coronakrise hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zunächst an Apps orientiert, die mit Hilfe von Geo-Informationen (GPS oder Mobilfunkzelle) tracken, wo Infizierte sich aufgehalten haben und wen sie dabei getroffen haben. Es stellte sich aber schnell heraus, dass dieses Verfahren technisch zu ungenau ist und Datenschutzprinzipien verletzt. Der Chaos Computer Club wertete die ersten Ansätze als "zentralisierten Überwachungsalptraum", den Spahn ursprünglich geplant habe. Die Wahl fiel dann auf die Bluetooth-Technik, die präziser als GPS und Mobilfunkortung ist.
Danach stritten Wissenschaftler und Datenschützer noch lange über die beste Speichermethode: zentral auf einem Server oder dezentral auf den Smartphones selbst. Dieser Streit wurde letztlich durch Apple und Google entschieden, die für die Nutzung von dringend benötigten Programmschnittstellen nur eine dezentrale Speicherung der Kontaktdaten erlauben. Die Bundesregierung entschied dann zusätzlich, den Quellcode der App zu veröffentlichen, Feedback einzuholen und den Code ständig nachzubessern. Datenschützer und IT-Experten sind aber unisono der Meinung, dass sich dieser Zeiteinsatz gelohnt hat.
Kann ich zur Nutzung der Corona-App gezwungen werden?
Die Bundesregierung hat mehrfach betont, dass die Installation
und Verwendung der App absolut freiwillig sind und dass es keinen
App-Zwang geben darf. Auch positive Anreize wie Steuererleichterungen
oder andere Vergünstigungen hat die Koalition ausgeschlossen. "Klar
ist: Ein Zwang zur Nutzung der App würde dem Vertrauen maximal
schaden", sagt Linus Neumann, der Sprecher des Chaos Computer Clubs.
"Nach unserer Kenntnis plant das zurzeit auch niemand."
Die Grünen und Linken, Verbraucherschützer und Organisationen wie
Amnesty International fordern aber, dass der Einsatz der App durch
ein Gesetz geregelt wird. So müsse nicht nur die Installation der App
freiwillig sein. Es dürfe auch keine Verpflichtung geben, ein
Smartphone mit laufender App mit sich zu führen und bei
Restaurantbesuchen, beim Einkaufen oder Veranstaltungen vorzuzeigen.
Müssen wirklich 40 Millionen User die Corona-App installieren, bevor sie wirklich funktioniert?
Diese Zahl geht auf eine britische Studie zurück, wonach der
volle Effekt erst dann erreicht wird, wenn sich 60 Prozent der
Bevölkerung oder mehr beteiligen. Die Forscher aus Oxford sagen aber
auch: "Selbst bei einem geringeren Anteil gehen wir davon aus, dass
die Zahl der Infektionen und Todesfälle sinkt." Regierungssprecher
Steffen Seibert verwies am Montag auf inzwischen veränderte
Rahmenbedingungen: "Das war eine vollkommen andere Zeit mit einem
viel, viel höheren Reproduktionsfaktor." Die Berechnungen aus Oxford
gingen auch von der Annahme aus, dass es gar keine anderen Mittel des
Kampfes gegen die Pandemie gebe. Der Nutzen der App wird aber umso
größer sein, je mehr Nutzer sie hat. Seibert sagte: "Deswegen hoffen wir, dass
viele Menschen sich überzeugen lassen. Aber sie hat ihren Nutzen
bereits weit unterhalb dieser Marke von 60 Prozent.
Greifen Google und Apple bei der App sensible Daten ab?
Davon ist nicht auszugehen. Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Datenabgriff durch Google oder Apple, selbst wenn das theoretisch irgendwie möglich wäre. Dass
die Programmschnittstellen (APIs) der beiden Konzerne im Gegensatz
zur App selbst nicht quelloffen gemacht wurden, ist nach Einschätzung
des Chaos Computer Clubs als "ein Schönheitsfehler für Transparenz
und Überprüfbarkeit" zu bewerten. "Als vertrauensbildende Maßnahme
wäre es wünschenswert gewesen, wenn auch Apple und Google ihren Teil
des Systems Open Source gestellt hätten", sagte Clubsprecher Neumann.
"Da Apple und Google die Mobiltelefone aber vollständig
kontrollieren, könnten sie sich ohnehin immer Zugriff auf alle Daten
verschaffen. Als Käuferinnen sind wir daher immer davon abhängig, den
Herstellern unserer Systeme vertrauen zu müssen – das ist nicht
schön, aber leider bittere Realität des Duopols." Als Duopol bezeichnet man die Situation, wenn zwei Unternehmen einen Markt dominieren. In Deutschland nutzen über 99 Prozent der Smartphone-Nutzer entweder Android von Google oder iOS von Apple als Betriebssystem.
Welches Smartphone brauche ich, um die App installieren zu können?
Beim iPhone ist das aktuelle Betriebssystem iOS 13.5
Mindestvoraussetzung. Das gibt es für Geräte ab dem iPhone 6s oder
dem iPhone SE. Ein altes iPhone 5, 5S oder 6 reicht nicht aus. Bei
Android-Handys ist die Lage etwas unübersichtlicher. Hier ist Android
6 und die Unterstützung von Bluetooth LE Mindestvoraussetzung. Zum
anderen müssen aber auch die Google Play Services laufen, weil der
Konzern die Schnittstellen nicht über Android selbst zu Verfügung
stellt, sondern über diese Google-Dienste.
Wie groß ist das Risiko, dass die App einen Fehlalarm auslöst?
Da die Bluetooth-Technik nicht für das Messen von Abständen
entwickelt wurde, wird es sicherlich auch Fehlalarme geben. Es kann
zum Beispiel sei, dass sich Infizierte hinter einer Glaswand befunden
haben und einen Alarm auslösen, obwohl durch den "Kontakt" keine
Infektionsgefahr ausging. Daher verweisen selbst die Entwickler
darauf, dass die App nur einen begrenzten Beitrag zur Normalisierung
liefern kann. Wer sich und andere vor einer Infektion schützen will,
sollte auch mit der App Abstand wahren und eine Maske
tragen.
Wo kann ich die App herunterladen?
(se/dpa-afxp)
Ivanka Trump ist nicht nur die Tochter des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, sie ist auch selbst Unternehmerin. Sie gilt als unbestrittene Lieblingstochter ihres Vaters und fungierte sogar als seine Beraterin als er 2017 bis 2021 der 45. Präsident der USA war.