Politik
Deutschland

NSU 2.0: Zwei vorläufige Festnahmen im Fall rechtsextremer Drohmails

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in der Innenstadt Frankfurt, Hessen, Deutschland *** Police car with blue light on during a deployment in the city center of Fr ...
Im Fall der rechtsextremen Drohmails des "NSU 2.0" hat es zwei vorläufige Festnahmen gegeben.Bild: imago stock&people / Ralph Peters
Deutschland

NSU 2.0: Zwei vorläufige Festnahmen

27.07.2020, 14:3827.07.2020, 14:57

Im Fall der rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohmails hat es offenbar zwei vorläufige Festnahmen gegeben. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Ermittlerkreise. Der Tatverdacht richte sich gegen einen 63 Jahre alten ehemaligen bayerischen Polizisten und dessen 55 Jahre alte Ehefrau, teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Montag mit. Beide seien am Freitag vorläufig festgenommen worden, mittlerweile aber wieder frei.

Demnach ging die Staatsanwaltschaft zusammen mit Kräften des hessischen Landeskriminalamts und der bayerischen Polizei am vergangenen Freitag in Landshut gegen das Ehepaar vor. Der ehemalige Polizist sei bereits früher wegen rechtsmotivierter Straftaten aufgefallen.

Ziel der Drohmails meist Frauen

Die beiden sollen hinter den E-Mails mit beleidigenden, volksverhetzenden und bedrohenden Inhalten stecken, die an Bundestagsabgeordnete und andere Adressaten verschickt wurden. Da keine Voraussetzungen für einen Haftbefehl vorlägen, seien die beiden Tatverdächtigen wieder freigelassen worden. Die Auswertung der bei der Durchsuchung beschlagnahmten Datenträger sowie die weiteren Ermittlungen dauerten noch an.

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass bis dahin 69 "NSU 2.0"-Schreiben bekannt gewesen seien. Empfänger waren demnach unterschiedliche Personen des öffentlichen Lebens, die meisten von ihnen Frauen.

Zuvor sollen teilweise auch Daten von Opfern von hessischen Polizeicomputern abgerufen worden sein. Das Kürzel "NSU 2.0" erinnert an die Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).

(pcl/AFP)

Merz will Verbrenner-Aus kippen – Experten alarmiert: "Macht alles nur noch schlimmer"
Vor dem Autogipfel im Kanzleramt ist bereits klar: Friedrich Merz will sich für ein Aus des Verbrenner-Aus 2035 in der EU einsetzen. Ein Fehler, wie zwei Expert:innen gegenüber watson erklären. Doch was ist die Alternative?
Kommt die Rolle rückwärts in der Klima- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union? Um das EU-weite Verbot von Neuzulassungen für Verbrenner-PKWs ab 2035 wird hitzig debattiert – auch in Deutschland. Die Union macht Druck, mittlerweile bezeichnet auch Kanzler Friedrich Merz das Vorhaben als "falsches Verbot" und warnt vor Nachteilen für die deutsche Autoindustrie.
Zur Story