Politik
Deutschland

Fridays for Future starten Hashtag – mit umstrittenem Tweet

Fridays For Future starten ein neues Hashtag – und verärgern damit viele.
Fridays For Future starten ein neues Hashtag – und verärgern damit viele. Bild: imago/watson montage
Deutschland

Fridays for Future starten Hashtag – mit umstrittenem Tweet

24.12.2019, 08:33

Die Klima-Aktivisten von Fridays For Future haben einen Twitter-Hashtag in die Trends gepusht – und dafür einen umstrittenen Tweet abgesetzt.

Offenbar, um das Hashtag #weihnachtenundklimakrise zu größtmöglicher Aufmerksamkeit zu führen, twitterten sie:

"Warum reden uns die Großeltern eigentlich immer noch jedes Jahr rein? Die sind doch eh bald nicht mehr dabei."
Fridays For Future auf Twitter.

Der Witz dabei ist, dass sich die Aussage sowohl auf Weihnachten als auch auf die Klimakrise beziehen lässt. Diese Art von Hashtag erfreut sich auf Twitter großer Beliebtheit: Zwei Dinge mit einem 'und' verknüpfen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben und dann Aussagen finden, die auf beides passen. Ein prominentes Beispiel war kürzlich etwa das Hashtag #elternabendundsex

Finden viele nicht witzig

Nun also Weihnachten und Klimakrise. Die Reaktionen auf den Ursprungstweet sind allerdings zwiespältig. "Was darf Satire?" fragen die Klimaaktivisten in einem Kommentar unter dem Tweet vorbeugend.

Viele sind aber offenbar der Meinung, dass Satire alles darf – auch kritisiert werden.

Ab in die Trends

Fridays For Future können allerdings sagen: Der Erfolg gibt uns recht. Denn innerhalb kurzer Zeit erreichte der Hashtag die Trends, nur vier Stunden nach dem Startschuss waren es bereits 2500 Tweets.

Immer locker bleiben

Übrigens: Nicht alle fanden den ursprünglichen Tweet so schockierend. So zeigten sich etwa die Grandparents For Future – als Betroffene – durchaus gelassen:

Was meint ihr? War der Tweet von Fridays For Future witzig oder einfach zu hart? Schreibt es in die Kommentare!
"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story