Politik
Deutschland

Experte warnt vor "massiver Aufrüstung und Bewaffnung" bei Rechtsextremen

Handgranate und Deutschlandfahne, Extremismus in Deutschland, Deutschland | handgranate with German flag, extremism in Germany, Germany | Verwendung weltweit
Bild: picture alliance / blickwinkel/M
Deutschland

Experte warnt vor "massiver Aufrüstung und Bewaffnung" bei Rechtsextremen

28.09.2019, 17:3128.09.2019, 17:31

Die rechtsextreme Szene bewaffnet sich offensichtlich in zunehmendem Maße. Bei der Aufarbeitung rechtsmotivierter Straftaten seien im vergangenen Jahr deutlich mehr Waffen sichergestellt worden als im Jahr zuvor, hieß es am Samstag in einem Bericht des ARD-Hauptstadtstudios. Der Sender beruft sich auf eine Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion.

  • 2018 wurden demnach 563 rechtsmotivierte Straftaten registriert, darunter 235 Gewaltdelikte.
  • Bei der Aufarbeitung der Fälle sei die Polizei auf insgesamt 1091 Waffen gestoßen. Im Jahr zuvor seien bei solchen Straftaten 676 Waffen sichergestellt worden.

Das sagt ein Experte dazu:

Der Rechtsextremismus-Experte Matthias Quent vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) bezeichnet diese Entwicklung in der "Tagesschau" als "erschreckend". Sie zeige "eine massive Aufrüstung und Bewaffnung der rechtsradikalen Szene".

Diese bereite sich offensichtlich auf militante Angriffe auf Minderheiten, politische Gegner und Repräsentanten des Staates vor.

Quent warnt:

"Ihr Ziel ist die Einschüchterung der Gesellschaft und Vertreibung von Menschengruppen. Teile der Szene wollen sogar einen Bürgerkrieg."
quelle: tagesschau.de

Diese Waffen wurden festgestellt:

Unter den festgestellten Waffen waren dem Bericht zufolge Faustfeuerwaffen, Langwaffen, Kriegswaffen (oder wesentliche Teile davon), Spreng- und Brandvorrichtungen, Pyrotechnik, Sprengattrappen, Gas-, Luft-, Schreckschusswaffen, Hieb- und Stichwaffen, Reizgas- und Pfefferspray, Softair- und Gotchawaffen, Dekowaffen, Wurfgeschosse sowie gefährliche Werkzeuge.

(ll/afp)

Trumps Gaza-Plan bringt Investoren statt Souveränität
Nach der Freilassung von Geiseln und Gefangenen scheint ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas nahe. Doch während internationale Akteure bereits den Wiederaufbau des Gazastreifens planen, bleibt die palästinensische Bevölkerung außen vor. Statt echter Selbstbestimmung drohen Fremdverwaltung, wirtschaftliche Interessen – und ein Frieden, der vor allem von außen gemacht wird.
Die israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die palästinensischen Gefangenen ebenso. Eine entscheidende Maßnahme in US-Präsident Trumps Friedensplan wäre damit abgehakt. Damit könnte das Sterben im Gazastreifen bald zu einem Ende kommen, wenngleich die Waffen noch nicht schweigen.
Zur Story