
Angela Merkel zu Besuch bei Markus Söder im Freistaat Bayern.Bild: imago images / Sammy Minkoff
Deutschland
14.07.2020, 16:5414.07.2020, 16:54
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will ihren Besuch bei Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nicht als Hinweis auf ihre Präferenz in der Frage der Kanzlerkandidatur verstanden wissen. "Ich kann nur sagen: Bayern hat einen guten Ministerpräsidenten, und der hat mich heute eingeladen", sagte Merkel am Dienstag nach ihrer Teilnahme an einer Kabinettssitzung auf der Insel Herrenchiemsee.
Merkel hält sich bei Nachfolger-Frage sehr zurück
In der Frage ihrer Nachfolge erlege sie sich "eine besondere Zurückhaltung" auf, betonte Merkel. "Deshalb werde ich dazu in keiner Weise und in keinem Umfeld etwas kommentieren." Sie würde derartige Einladungen auch von anderen Ministerpräsidenten annehmen – "unabhängig davon, ob sie sich für den CDU-Vorsitz bewerben oder nicht", sagte die Kanzlerin auf Nachfrage eines Journalisten.
Zu den Bewerbern zählt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet. Ihm wird auch ein Interesse an der Kanzlerkandidatur nachgesagt.
Ende der Eiszeit zwischen CDU und CSU?

Markus Söder und Angela Merkel halten auch während ihres Versöhnungsbesuchs die Abstandsregeln ein – Chapeau!Bild: imago images / Sammy Minkoff
Söder wertete Merkels Besuch als "Zeichen des Wiederzusammenfindens über einige schwierige Jahre". Der Besuch sei "ein gewisses Symbol", weil die Schwesterparteien CDU und CSU in den vergangenen Jahren einige Schwierigkeiten miteinander gehabt hätten. "Das ist das Entscheidende – nicht die anderen Fragen", sagte Söder.
(vdv/afp)
Er lebt in Deutschland, aber mit dem Kopf und Herzen ist er in Tel Aviv: Starkoch Tom Franz sitzt wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran in Berlin fest – während seine Frau und fünf Kinder in Israel Schutzräume nicht mehr verlassen.
In Israel und Iran herrscht Angst. Tel Aviv steht unter Raketenbeschuss, Teheran leidet unter israelischen Luftangriffen – die militärische Eskalation zwischen den Ländern reißt nicht ab. Während das iranische Staatsfernsehen von der "intensivsten Angriffswelle" auf israelische Städte spricht, meldet die israelische Armee Erfolge im Kampf gegen iranische Raketensysteme und Lufthoheit über Teheran.