Politik
Deutschland

Lobbyregister im Bundestag beschlossen: Mehr Transparenz bei der Gesetzgebung

Berlin GER, Berlin, 24.03.21, Fragestunde BT - mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel Fragestunde - mit Angela Merkel - Bkin - Bundeskanzlerin - Befragung der Bundesregierung im Deutschen Bundestag, 24 ...
Im deutschen Bundestag müssen Lobby-Aktivitäten der Politiker bekannt gegeben werden.Bild: IMAGO / Eibner
Deutschland

Lobbyregister im Bundestag beschlossen: Mehr Transparenz bei der Gesetzgebung

26.03.2021, 07:4726.03.2021, 07:47

Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bundestag die Einführung eines Lobbyregisters beschlossen. Das Gesetz, das am späten Donnerstagabend verabschiedet wurde, verpflichtet professionelle Interessenvertreter dazu, sich in ein öffentlich einsehbares Register einzutragen und dort Angaben über ihre Auftraggeber zu machen. Dadurch soll in Zukunft deutlicher erkennbar werden, wer Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gesetzgebung genommen hat. Der CDU-Abgeordnete Patrick Schnieder erklärte, Interessenvertretung sei nicht per se etwas Schlechtes, müsse aber transparent gemacht werden.

Opposition hält neues Register nicht für ausreichend

Lobbyisten, die im Bundestag oder bei der Bundesregierung die Interessen bestimmter Gruppen durchsetzen wollen, müssen in dem neuen Register Angaben zu ihren Arbeit- oder Auftraggebern machen sowie zur Anzahl der Beschäftigten und den finanziellen Aufwendungen für die Lobbyarbeit. Treffen in Ministerien sollen bis hinunter zur Ebene von Unterabteilungsleitern erfasst werden. Das Register wird digital beim Bundestag geführt. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro rechnen.

Die Opposition hält die von der großen Koalition ausgehandelten Regelungen allerdings nicht für ausreichend. Transparency International beklagte ebenfalls große Mängel. "Wir werden auch in Zukunft keine Transparenz über die konkrete Lobbyarbeit bekommen oder höchstens eine sehr dünne", sagte der Deutschland-Chef der Organisation, Hartmut Bäumer, in der "Augsburger Allgemeinen".

Auch regierende SPD war für weitergehende Regelungen

Selbst die SPD hätte sich in dem gemeinsamen Gesetzentwurf der großen Koalition weitergehende Regelungen gewünscht. Matthias Bartke, der für die Sozialdemokraten den Kompromiss mit CDU und CSU ausgehandelt hatte, nannte es im Bundestag einen "erheblichen Wermutstropfen", dass die Union den "exekutiven Fußabdruck" verhindert habe. Dieses Instrument soll kenntlich machen, wie Gesetzestexte konkret durch das Eingreifen von Lobbyisten verändert wurden. Für den Justiziar der Unionsfraktion, Michael Frieser (CSU), wäre dies jedoch "ein Irrsinn an bürokratischer Verwaltung".

(vdv/dpa)

Russland: Kreml-Hacker fallen auf Honeypot-Trick rein
Die prorussische Hackergruppe dachte, sie hätte einen Wasserversorger lahmgelegt, und prahlte damit bei Telegram. Dabei tobte sie sich nur in einem Versuchsraum aus, den Sicherheitsforscher:innen angelegt hatten.
Wie lockt man Hacker in die Falle? Indem man sich als kritische Infrastruktur ausgibt, als Wasserversorger zum Beispiel, denn die werden besonders häufig gehackt. Schließlich ließe sich viel Schaden anrichten, wenn es den Hackern gelänge, solche Systeme zu kapern.
Zur Story