
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch fordert von der Bundesregierung, die Probleme mit den Corona-Impfungen zu beseitigen.Bild: www.imago-images.de / Reiner Zensen
Exklusiv
05.01.2021, 18:3005.01.2021, 18:30
Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag, hält die nach übereinstimmenden Medienberichten beschlossene Verlängerung des Lockdowns für unvermeidlich. Gegenüber watson übt Bartsch aber auch Kritik an der Bundesregierung.
An der Verlängerung des Lockdowns führe "kein vernünftiger Weg vorbei", erklärte Bartsch. Man müsse "die Krankenhäuser und das medizinische Personal dringend entlasten und Leben schützen." Das sei mit den jetzigen Infektions- und Sterbezahlen "unvereinbar".
Bartsch erklärte weiter:
"Weil die Bundesregierung zumindest partiell unzureichend gehandelt hat, werden wir die Endlosschleife des Lockdowns erst mit flächendeckenden Impfungen hinter uns lassen können."
Es sei "dringend notwendig", dass Bundeskanzlerin Angela Merkel die Impfungen "jetzt zur Chefsache macht". "Zu viel ist bisher falsch gelaufen, weitere Zeit darf nicht verspielt werden", erklärte Bartsch.
Der Linken-Fraktionschef fordert außerdem schnellere finanzielle Hilfe für vom Lockdown getroffene Unternehmen: "Für die Zeit des Lockdowns braucht es Hilfen, die Existenzen wirksam vor dem Ruin bewahren und schneller als bisher ausgezahlt werden."
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.