Politik
International

Twitter markiert geteiltes Video von Trump mit Warnhinweis

FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump is seated prior to signing an executive order regarding social media companies in the Oval Office of the White House in Washington, U.S., May 28, 2020. REUTERS/ ...
Der US-Präsident Donald Trump. Bild: reuters / Jonathan Ernst
International

Süßes Video von Kleinkindern: Twitter markiert geteiltes Video von Trump mit Warnhinweis

19.06.2020, 08:3819.06.2020, 16:56
Mehr «Politik»

Twitter hat ein von US-Präsident Donald Trump gepostetes Video mit einem Warnhinweis gekennzeichnet. Das Video zeigt einen nachträglich veränderten Film mit der Textzeile "Verängstigter Knirps flüchtet vor rassistischem Baby". Der ursprüngliche Film war 2019 auf sozialen Medien weit verbreitet worden und zeigt ein schwarzes und ein weißes Kleinkind, die aufeinander zulaufen und sich umarmen. CNN veröffentlichte das Video damals unter der Überschrift "Diese beiden Kleinkinder zeigen uns, wie wahre beste Freunde ausschauen" auf seiner Homepage.

Auf dem von Trump geteilten Video ist zunächst die Szene zu sehen, wo das schwarze Kind vor dem weißen Kind herläuft. Untertitelt ist dies mit den Worten: "Das rassistische Baby ist vermutlich ein Trump-Wähler." In der Folge zeigt der Clip das ursprüngliche Video mit der Aussage: "Amerika ist nicht das Problem. Fake News sind es." Das von Trump getwitterte Video wurde mehr als 7,7 Millionen Mal angeklickt und 125.000 Mal retweetet. Twitter markierte es mit dem Hinweis "Manipulierte Medien".

Twitter hatte bereits für Aufruhr in der US-Regierung gesorgt, als das Unternehmen einen Faktencheck zu Trump-Äußerungen zum Betrug bei der Briefwahl veröffentlichte. Außerdem hat der Konzern einen Trump-Tweet zu Protesten in Minneapolis als gewaltverherrlichend gekennzeichnet. Der US-Präsident wirft Twitter und anderen Technologie-Konzernen vor, konservative Stimmen in den sozialen Medien zu zensieren. Ende Mai kündigte er ein Gesetz an, das die Regelungen zum Schutz der Internetfirmen aufheben oder schwächen könnte.

(lin/rtr)

Student mit Einser-Abi und trotzdem abgeschoben: Anwalt erhebt schwere Vorwürfe
Er wollte ein Beispiel für gelungene Integration sein, jetzt sitzt er in Bagdad. Die Geschichte von Ramzi Awat Nabi zeigt, wie hart Deutschland aktuell bei Abschiebungen vorgeht und wie schnell jahrelange Integrationsarbeit beendet werden kann.
Es war mitten in der Nacht, als die Polizei vergangene Woche das Zimmer von Ramzi Awat Nabi im Studentenwohnheim Stuttgart-Vaihingen betrat. Wenige Stunden später saß der 24-Jährige im Flugzeug nach Bagdad. Der Grund: Die Ausländerbehörde Stuttgart zweifelt an seiner Identität, obwohl sein Reisepass gültig ist.
Zur Story