
Die Queen weilt nicht mehr in London.Bild: www.imago-images.de / Pool / i-Images via www.imago-images.de
International
Das Coronavirus macht, trotz Brexit, keinen Halt vor Großbritannien. Das Land plant derzeit eine Schutzisolierung von Menschen über 70 Jahren. Dies sei Teil eines Aktionsplans der Regierung, sagte der britische Gesundheitsminister Matt Hancock.
Zumindest eine britische Bürgerin ist Hancock nun zuvorgekommen. Queen Elisabeth II. hat laut britischen Medienberichten die Hauptstadt London verlassen. Zum Schutz vor der Krankheit Covid-19, wie etwa die Boulevardzeitung "Sun" berichtet. Demnach weilt das Staatsoberhaupt des Commonwealth auf Schloss Windsor.
Zusammenhang nicht bestätigt
Das Blatt zitiert eine Quelle aus Palastkreisen: "Die Königin ist wohlauf, aber es ist gut, dass sie den Palast verlassen hat. Viele ihrer Angestellten sind ein bisschen panisch wegen des Coronavirus'."
Ob ein direkter Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus' besteht, ist allerdings unklar. Der Palast gab bereits am 13. März bekannt, dass auf Grund der aktuellen Umstände Änderungen bei den Terminen der Königin vorgenommen worden seien. Zudem ist es für die Queen prinzipiell nichts außergewöhnliches, das Wochenende auf Schloss Windsor zu verbringen.
Die Pläne zum Schutz der Queen, die mit 93 Jahren zu einer der am stärksten gefährdeten Menschengruppen zählt, gehen aber noch weiter. Sollte sich der Ausbruch in Großbritannien weiter verschlimmern, wird sie, zusammen mit ihrem 98 Jahre alten Ehemann Prinz Philip, nach Sandringham im Norden Englands, gebracht werden, so die "Sun".
Noch habe es im Umfeld der Königin keinen Corona-Fall gegeben, heißt es in dem Bericht der "Sun". Auf Schloss Windsor ist die Queen von weniger Menschen umgeben als in London, wo um die 500 Angestellte nach ihrem Wohlergehen sehen. In Windsor sind es nur um die 100, auf Sandringham ebenfalls.
(pcl)
Die US-Einwanderungsbehörde ist Ziel von viel Kritik. Eine neue App zieht daraus jetzt einen praktischen Nutzen.
Bei dem Wort "ICE" denken Menschen in Deutschland wohl direkt an mal mehr, mal weniger schnelle überregionale Züge. Im englischsprachigen Raum hingegen beschreiben die drei Buchstaben das Wort für Eis, Eiscreme oder auch Eisblöcke.