Politik
International

Nowitschok-Affäre: Unschuldige Britin und Ex-Agent Skripal kamen mit selbem Nervengift in Kontakt

. 14/03/2018. Salisbury, United Kingdom. Forensic officers in Gillingham, Dorset,United Kingdom, where they removed a vehicle in the latest development following the Russian Spy Sergei Skripal attack. ...
Britische Kriminaltechniker untersuchen einen Tatort im englischen Salisbury, wo Skripal und seine Tochter gefunden wurden Bild: imago stock&people
International

Unschuldige Britin und Ex-Agent Skripal kamen mit selbem Nervengift in Kontakt

05.09.2018, 07:5305.09.2018, 10:56
Mehr «Politik»

Das Nervengift, an dem kürzlich eine Frau im englischen Salisbury starb, ist identisch mit dem beim Attentat auf die Skripals verwendeten Nowitschok-Kampfstoff. Das hätten nun auch Untersuchungen der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW) bestätigt, teilte das britische Außenministerium am Dienstag in London mit. Es handele sich um dieselbe Art des Gifts. London bezichtigte wieder Moskau als Drahtzieher und verurteilte die Tat.

Worum ging es im Fall Skripal nochmal?
Der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julia waren am 4. März bewusstlos auf einer Parkbank entdeckt worden. Beide entkamen nur knapp dem Tod. Sie leben heute an einem geheimen Ort. Der Fall löste eine schwere diplomatische Krise aus.
Sergey Skripal with his daughter Yulia pictured at restaurant they visited before being found poisoned. Photoxfromxsocialxnetworks PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
Sergey Skripal und seine Tochter Julia in einem Restaurant, das sie besucht hatten, bevor sie vergiftet wurdenBild: imago stock&people

Später kam ein britisches Paar aus dem nahen Amesbury versehentlich mit dem Nervengift in Kontakt. Der Mann hatte nach eigenen Angaben ein Fläschchen gefunden, das er irrtümlich für einen Parfümflakon hielt und seiner Freundin schenkte. Sie rieb sich mit der Flüssigkeit ein – die dreifache Mutter starb einen qualvollen Tod.

Nowitschok (zu deutsch: Neuling) gehört zu den tödlichsten Kampfstoffen. Sowjetische Forscher entwickelten die Serie neuartiger Nervengifte in den 1970er und 80er Jahren im Geheimen, um internationale Verbote zu umgehen. Auch andere Länder forschten damit.

(pbl/dpa)

Alaska-Gipfel: Fünf Erkenntnisse aus dem Treffen zwischen Trump und Putin
Drei Stunden lang saßen sich Donald Trump und Wladimir Putin auf einem US-Militärstützpunkt in Alaska gegenüber. Das Ergebnis: kein Abkommen, kein Waffenstillstand. Dafür Bilder, die für den Kremlchef wertvoller sein könnten als jedes Papier. Was bleibt von dem Gipfel? Fünf zentrale Punkte.
Ein roter Teppich, Kampfjets am Himmel und der Slogan "Pursuing Peace" (Frieden anstreben) im Hintergrund: Mit großer Geste empfing US-Präsident Donald Trump den russischen Staatschef Wladimir Putin auf einem Militärstützpunkt in Alaska. Drei Stunden sprachen die beiden Männer. Am Ende blieb, wie erwartet, der große Durchbruch aus. Kein Waffenstillstand, kein Frieden.
Zur Story