Politik
International

Fall Maddie: Eine Britin soll den deutschen Verdächtigen wiedererkannt haben

FILE PHOTO: Kate McCann, whose daughter Madeleine went missing during a family holiday to Portugal in 2007, attends a news conference at the launch of her book in London May 12, 2011. REUTERS/Chris He ...
Eine Frau aus Großbritannien hat offenbar den deutschen Verdächtigen im Fall Maddie wiedererkannt.Bild: reuters / Chris Helgren
International

Britin erkennt deutschen Verdächtigen im Fall Maddie

06.06.2020, 15:4506.06.2020, 15:52

Eine britische Zeugin hat nach einem Bericht der "Sun" im Mordfall "Maddie" den 43-jährigen verdächtigen Deutschen wiedererkannt. Er soll sich damals in der Nähe des Appartements der Familie McCann merkwürdig verhalten haben.

Die Zeitung beschreibt die Frau als "glaubwürdige Zeugin", die den Mann schon wenige Stunden nach dem Verschwinden des kleinen Mädchens in der Ferienanlage in Portugal beschrieben haben soll. Als ihr nun ein Bild von dem Verdächtigen gezeigt wurde, sagte sie der "Sun" zufolge: "Das ist der Mann, den ich gesehen habe." Scotland Yard wollte den Bericht auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Samstag nicht kommentieren.

Vor mehr als 13 Jahren verschwand Madeleine "Maddie" McCann kurz vor ihrem vierten Geburtstag in der Ferienanlage im portugiesischen Praia da Luz. Das Bundeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermitteln gegen den Deutschen, der unter anderem wegen Sexualstraftaten - auch an Kindern - vorbestraft ist.

Er hielt sich zwischen 1995 und 2007 regelmäßig in der Region auf, einige Jahre davon in einem Haus zwischen Lagos und Praia da Luz. Sowohl in Deutschland als auch Portugal wurde er mehrmals straffällig.

(pcl/dpa)

Russland: Kreml-Hacker fallen auf Honeypot-Trick rein
Die prorussische Hackergruppe dachte, sie hätte einen Wasserversorger lahmgelegt, und prahlte damit bei Telegram. Dabei tobte sie sich nur in einem Versuchsraum aus, den Sicherheitsforscher:innen angelegt hatten.
Wie lockt man Hacker in die Falle? Indem man sich als kritische Infrastruktur ausgibt, als Wasserversorger zum Beispiel, denn die werden besonders häufig gehackt. Schließlich ließe sich viel Schaden anrichten, wenn es den Hackern gelänge, solche Systeme zu kapern.
Zur Story