Politik
International

Beobachter in Myanmar: Aung San Suu Kyi soll angeklagt werden

ARCHIV - 13.09.2018, Vietnam, Hanoi: Aung San Suu Kyi, Regierungschefin von Myanmar, wartet auf ein Treffen mit Vietnams Pr
Entmachtet: die bisherige Regierungschefin Myanmars, Aung San Suss Ky.iBild: dpa / Kham
International

Berichte: Aung San Suu Kyi soll wegen Hochverrats angeklagt werden

03.02.2021, 08:2203.02.2021, 08:23

Die neue Militärführung in Myanmar will die Nobelpreisträgerin und bisherige Regierungschefin Aung San Suu Kyi Berichten zufolge wegen Hochverrats anklagen. In sozialen Netzwerken schrieben zahlreiche Beobachter, dies hätten die Streitkräfte am Mittwoch entschieden. Das Militär im früheren Birma hatte sich in der Nacht zum Montag zurück an die Macht geputscht, nachdem erst vor zehn Jahren demokratische Reformen eingeleitet worden waren.

Die frühere Freiheitsikone Suu Kyi und Dutzende andere Politiker wurden unter Hausarrest gestellt. Den Berichten zufolge sollen auch andere Politiker der entmachteten zivilen Regierung vor Gericht gestellt werden. Auf Hochverrat stehen in Myanmar die Todesstrafe oder bis zu 20 Jahre Haft, wie die regierungsnahe Zeitung "Global New Light Of Myanmar" bereits 2018 berichtet hatte.

Die Streitkräfte hatten am Montag einen einjährigen Ausnahmezustand über das südostasiatische Land mit knapp 54 Millionen Einwohnern verhängt. Die Flughäfen wurden gesperrt. Am Dienstag stellte die Armee ihr neues Kabinett vor, bestehend aus Generälen, ehemaligen hochrangigen Soldaten und Politikern einer vom Militär gestützten Partei.

Die USA und die EU drohen mit Sanktionen. Der UN-Sicherheitsrat in New York konnte sich aber zunächst nicht auf eine gemeinsame Haltung einigen.

(andi/dpa)

Tag des Mauerfalls: Wie junge Menschen zum Erinnern animiert werden
Am 9. November jährt sich zum 36. Mal der Tag des Mauerfalls 1989. Gerade in Berlin wird viel unternommen, um an den Kampf für Freiheit und Demokratie und die Geschichte vor der Deutschen Einheit zu erinnern. Dabei werden zunehmend junge Menschen ins Auge gefasst – denn diese drohen, den Bezug zu verlieren.
Erinnerungsarbeit wird nicht gerade einfacher, je weiter ein Ereignis in die Vergangenheit rückt – das zeigt sich auch bei den Themen Mauerbau, Mauerfall und DDR. Andere historische Ereignisse kommen hinzu und Zeitzeug:innen, die ihre Geschichten aus erster Hand erzählen können, werden langsam weniger.
Zur Story