Politik
International

Thailand: Mönche sind zu dick – Schuld sind jedoch andere

Ein Mönch in Thailand.
Ein Mönch in Thailand.Bild: imageBROKER
International

Thailands Mönche sind zu dick – Schuld sind jedoch andere

11.11.2019, 16:2011.11.2019, 16:21
Mehr «Politik»

Thailands nationale Gesundheitsbehörde geht davon aus, dass jeder zweite der rund 349.000 im Land lebenden Mönche übergewichtig oder sogar fettleibig ist. "Schwergewichtige Thai-Mönche suchen Erleuchtung", titelt der britische "Economist".

Das Problem der Mönche, die nach strengen Regeln leben: Sie dürfen sich nur von Almosen der Gläubigen ernähren und müssen diese jeden Tag vor Mittag konsumieren.

Früh am Morgen strömen sie in ihren leuchtend orangefarbenen Gewändern aus den Tempeln. Bereit, die kulinarischen Opfergaben zu sammeln, schreibt der "Economist".

Dabei dürfen die Männer nicht wählerisch sein, sie sollen nicht kundtun, was ihnen am besten mundet. Eifrige Gläubige verteilen reichhaltige Mahlzeiten oder zuckerhaltige Snacks, um zu gefallen.

Hinzu kommt, dass einige Mönche gern zu Süßgetränken greifen während des langen Nachmittagsfastens. All dies habe dazu geführt, dass die Bäuche vieler Mönche so rund seien wie ihre Bettelschalen, heißt es.

Den Tempel reinigen

Die Verantwortlichen haben das Problem erkannt und versuchen, mit sanften Maßnahmen gegenzusteuern.

Vor zwei Jahren sei eine "Gesundheits-Charta" erschienen, um die Mönche und diejenigen, die spenden, zu ermutigen, mehr über Ernährung und Bewegung nachzudenken.

Es wurden auch geeignete körperliche Aktivitäten gesucht und gefunden, wie das Gehen oder das Reinigen des Tempels. Seit einem Jahr bietet das thailändische Gesundheitsministerium zudem Ernährungsberatung für Mönche an.

"Gebet und Meditation verbrennen nicht viele Kalorien, aber Mönche sollen auch keine Fitness-Freaks werden", bringt der Economist die Zielsetzung auf den Punkt.

(dsc)

Ukraine-Treffen in den USA: "Putin spielt nur mit Trump"
Ein Gipfeltreffen in Alaska soll angeblich Friedensverhandlungen zum Ukraine-Krieg voranbringen – doch Selenskyj ist nicht eingeladen. Stattdessen bekommt Putin die große Bühne. Ein Experte warnt: Das Treffen nutzt vor allem Moskau – und schwächt die Ukraine.
Es ist ein seltenes Ereignis: Kommenden Freitag trifft US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Das letzte Gipfeltreffen war 2021, damals war noch Joe Biden im Amt und der Angriffskrieg auf die Ukraine noch in der Planungsphase. Weniger als ein Jahr später marschierten russische Truppen in die Ukraine ein.
Zur Story