Politik
International

Kanada verbietet Sturmgewehre

Mehr als 1500 verschiedene Sturmgewehr-Typen werden mit sofortiger Wirkung verboten, wie Regierungschef Justin Trudeau sagte. (Symbolbild)
Mehr als 1500 verschiedene Sturmgewehr-Typen werden mit sofortiger Wirkung verboten, wie Regierungschef Justin Trudeau sagte. (Symbolbild)Bild: dpa
International

Waffenrecht verschärft: Kanada verbietet Sturmgewehre

03.05.2020, 09:3503.05.2020, 09:35

Die kanadische Regierung verschärft als Reaktion auf einen Schusswaffenangriff mit 22 Toten vor knapp zwei Wochen das Waffenrecht. Mehr als 1500 verschiedene Sturmgewehr-Typen werden mit sofortiger Wirkung verboten, wie Regierungschef Justin Trudeau am Freitag sagte. "Diese Waffen wurden für einen einzigen Zweck gebaut: um eine möglichst große Zahl von Menschen in möglichst kurzer Zeit zu töten". Für solche Waffen gebe es "keinen Platz in Kanada", betonte der Premierminister.

Für Besitzer der betroffenen Gewehre gilt eine zweijährige Amnestie. Der Import und der Verkauf der Waffen ist aber mit sofortiger Wirkung untersagt.

Ein 51-jähriger Mann hatte beim blutigsten Schusswaffenangriff der jüngeren kanadischen Geschichte vor knapp zwei Wochen 22 Menschen getötet. Der Täter selbst wurde nach einer rund 13-stündigen Verfolgungsjagd in der ostkanadischen Provinz Nova Scotia von Polizisten erschossen.

Kanada folgt mit der Verschärfung des Waffenrechts dem Beispiel Neuseelands. Die dortige Regierung hatte nach dem blutigen Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch im März 2019 ein Verkaufsverbot für Sturmgewehre und halbautomatische Waffen verhängt.

(lin/afp)

Radio Free Asia: Wichtiger US-Auslandssender stellt den Betrieb ein
RFA, einer der wichtigsten US-amerikanischen Auslandssender, wurde von Donald Trump kaputtgespart und muss jetzt ganz aufhören. Millionen Menschen in Asien werden darunter leiden, fürchten Expert:innen.
Unabhängige Medien sind autoritär herrschenden Politiker:innen weltweit ein Dorn im Auge. Oft sind es diese Sender und Redaktionen, denen als Erstes die Gelder entzogen werden. Während in Staaten wie Russland und China die Medien längst auf Linie gebracht sind, arbeiten sich rechte Parteien auch in vielen europäischen Ländern an der Abschaffung öffentlich-rechtlicher Sender ab.
Zur Story