Politik
International

Israel: Die USA drehen dem Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) den Geldhahn zu

International

Die USA drehen Palästinenser-Hilfe den Geldhahn zu und ernten Widerspruch

01.09.2018, 09:0701.09.2018, 10:58
Mehr «Politik»

Die USA wollen ihre Zahlungen das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) einzustellen. Die Begründung aus dem Weißen Haus fiel knapp aus, keine Trump-Tweets diesmal: Die Vereinigten Staaten müssten einen überproportionalen Teil der Last schultern, hieß es, das wolle man nicht weiter tun.

  • Das Programm hat einen Umfang von 1.1 Milliarden Dollar jährlich.
  • Die USA bestritten bisher rund ein Drittel.
  • Zudem kritisierten Regierungsvertreter, dass das UNRWA zu viele Personen als Flüchtlinge anerkenne.

Das Hilfswerk selbst hat die Streichung der US-Hilfen bedauert.

UNRWA-Generaldirektor Pierre Krähenbühl teilt mit:

"UNRWA bietet grundlegenden Service für palästinensische Flüchtlinge und trägt zur Stabilität in der Region bei"

Er rufe andere Länder dazu auf, zu helfen, die bleibende Finanzlücke zu schließen.

  • Mehr als 700 000 Palästinenser wurden im Zuge der israelischen Staatsgründung 1948 vertrieben.
  • Um den Flüchtlingen zu helfen, gründeten die UN 1949 das Palästinenserhilfswerk.
  • Mittlerweile unterstützt dieses nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Palästinenser: unter anderem in Jordanien, im Libanon und in den Palästinensergebieten.

(mbi/dpa)

Ukraine-Krieg: Tulpennetze aus den Niederlanden schützen vor Drohnen
Neue Technologien und der Einsatz von Drohnen haben die Kriegsführung verändert. Beim Schutz vor Angriffen wird deshalb improvisiert.

Im Ukraine-Krieg haben sich Drohnen als die gefährlichste Waffe entwickelt. Sie sind mit Kameras oder GPS ausgestattet, lassen sich dadurch einfach navigieren und können ihr Ziel viel genauer ins Visier nehmen.

Zur Story