Politik
International

Greta Thunberg über brutale Festnahme: "Ich bin geschockt"

FILE PHOTO: Swedish climate activist Greta Thunberg talks to the media before meeting with EU environment ministers in Brussels, Belgium, March 5, 2020. REUTERS/Johanna Geron/File Photo
Greta Thunberg kritisiert die brutale Festnahme eines indigenen Anführers in Kanada. Bild: reuters / Johanna Geron
International

"Ich bin geschockt": Greta Thunberg verurteilt Fall von Polizeigewalt in Kanada

14.06.2020, 10:0014.06.2020, 10:00
Mehr «Politik»

Jetzt erschüttert auch Kanada ein Fall von Polizeigewalt: Allan Adam, Anführer der indigenen Gruppe Athabasca Chipewyan First Nation, wurde im März von einem Polizeibeamten in Fort McMurray in der kanadischen Provinz Alberta verprügelt.

Am Donnerstagabend wurde ein Video des Vorfalls veröffentlicht. Die zwölfminütige Aufnahme sorgt für Empörung.

Auch Klimaaktivistin Greta Thunberg schaltete sich am Samstag ein. Auf Twitter schrieb sie: "Im vergangenen Herbst traf ich mich in Fort McMurray mit Chief Allan Adam, und ich bin schockiert über diesen schändlichen Missbrauch durch die RCMP ("Royal Canadian Mounted Police", Anm.). Das zu sehen, ist sehr verstörend."

Das passierte bei der blutigen Festnahme

Das veröffentlicht Video zeigt, dass der Beamte Adam und dessen Frau aufhielt, weil dessen Nummernschild abgelaufen sei. Es entwickelt sich ein hitziges Gespräch. Als der Beamte Adams Frau festnehmen will und ihr den Arm auf den Rücken dreht, schubst Adams den Polizisten weg.

Als ein zweiter Beamter ankommt, eskaliert die Lage. Der Polizist bringt Adams zu Boden und schlägt wiederholt bei der Festnahme auf ihn ein. Sein Gesicht ist blutig.

Kanadas Premier kündigte laut BBC am Freitag an: "Wir alle haben jetzt das schockierende Video von der Verhaftung von Chief Adam gesehen, und wir müssen der Sache auf den Grund gehen". Er forderte eine unabhängige Untersuchung.

Der Anwalt von Adam fordert laut BBC, dass die Anklage gegen seinen Mandanten – ihm wird vorgeworfen, einen Beamten attackiert und sich einer Verhaftung widersetzt zu haben – fallengelassen werden. Es sei nicht der erste Fall von Polizeigewalt gegen die indigenen Gruppen Kanadas.

(ll)

SPD-Chefin Esken: Das Wort "queer" im Koalitionsvertrag war "ein Kampf"
Nicht alle sind von der voraussichtlich künftigen Koalition aus Union und SPD überzeugt. SPD-Chefin Saskia Esken deutet bereits jetzt an, dass der Vorsatz, mehr Einigkeit zu zeigen, beim frommen Versuch bleiben könnte.

Noch bevor die schwarz-rote Koalition ihre Arbeit aufnehmen konnte, lastete auf ihr die Hypothek der Vergangenheit. Zu präsent waren die bleiernen Groko-Jahre unter Kanzlerin Angela Merkel, voller politischer Trippelschritte und Minimalkonsens. Ein echter Aufbruch, eine Wende, so die Befürchtung vieler, könne man nicht erwarten.

Zur Story