Politik
International

Israel und Vereinigte Arabische Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf

Im Oval Office empfing US-Präsident Trump Vertreter von Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Im Oval Office empfing US-Präsident Trump Vertreter von Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten.Bild: www.imago-images.de / DOUG MILLS
International

Israel und Vereinigte Arabische Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf

13.08.2020, 18:0113.08.2020, 18:01

Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf. Die beiden Staaten vereinbarten eine "vollständige Normalisierung ihrer Beziehungen", wie sie am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit den USA verkündeten. Im Zuge der Vereinbarung verzichtet Israel vorübergehend auf seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands.

Delegationen aus Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten wollten in den kommenden Wochen Vereinbarungen über Themen wie Sicherheit, Investitionen, Tourismus, direkte Flugverbindungen, Technologie und eine Einrichtung von Botschaften unterzeichnen, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Demnach will Israel vorerst seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands auf Eis legen. Stattdessen wolle das Land seine Bemühungen darauf konzentrieren, seine Beziehungen zu anderen Staaten in der "arabischen und muslimischen Welt" zu stärken.

(om/afp)

Stadtbild-Debatte: Wie Merz Migranten zum Sündenbock macht
Friedrich Merz sieht das Stadtbild und denkt an Rückführungen. Was wie ein schlechter Witz klingt, hat er in Brandenburg tatsächlich so gesagt – und damit eine altbekannte Rhetorik bedient: Wenn die Städte trostlos sind, muss es an den Migrant:innen liegen. Warum das nicht nur falsch, sondern gefährlich ist – und was wirklich in deutschen Städten schiefläuft.
Merz sagte mal wieder etwas Dummes und die Analysemotoren laufen heiß. Bei einem Termin in Brandenburg sprach der Bundeskanzler von einem Problem mit dem Stadtbild und Rückführungen als Mittel dagegen. Auf Social Media gab es (verständlicherweise) Empörung, in den regulären Medien wiederum allerlei Deutungsversuche.
Zur Story