
Donald Trump hat ein Video auf Twitter gepostet, in dem eine rassistische Aussage zu hören war. Seine Entschuldigung dafür überzeugt viele nicht. Bild: AP / Evan Vucci
International
29.06.2020, 18:3629.06.2020, 18:36
US-Präsident Donald Trump hat einen Retweet mit einem Video, in dem eine rassistische Botschaft zu hören war, wieder gelöscht. Seine Entschuldigung aber überzeugt viele Twitter-Nutzer nicht. Im Gegenteil – seine Begründung macht für sie alles noch schlimmer.
Am Sonntag hatte Trump auf Twitter ein Video weiterverbreitet, in dem einer seiner Anhänger den von Rassisten verwendeten Slogan "White Power" brüllt. Nach scharfer Kritik daran löschte er den Retweet wieder.
Der Präsident habe den Slogan "nicht gehört", erklärte ein Sprecher des Weißen Hauses zur Begründung.
"Was er gesehen hat, war der immense Enthusiasmus seiner vielen Unterstützer."
Nicht gehört also. Viele Nutzer auf Twitter wollen das nicht glauben.
So reagiert Twitter auf die Entschuldigung:
"Ich dachte, er hätte gesagt, sein Gehör ist und war immer großartig", sagt dieser Nutzer:
"Entweder der Präsident achtet nicht darauf, was er retweetet, oder er hat es gehört und dachte wirklich, das sei okay", meint ein anderer:
"Lustig, was Trump alles nicht hört, sieht oder versteht", merkt dieser Nutzer an:
"Hat das russische Geheimdienst-Briefing nicht gesehen. Hat das 'White Power' nicht gehört", spottet dieser Nutzer.
Diese Nutzerin findet: "Wenn er es wirklich nicht gehört hätte, hätte er einen weiteren Tweet absenden sollen, in dem er das selbst sagt." Habe er aber nicht – weil es ihm darum gehe, von anderen Vorwürfen abzulenken.
"Zu sagen, dass er nicht gehört habe, wie jemand 'White Power' gesagt hat, aber dafür 'immensen Pro-Trump-Enthusiasmus', ist genau dasselbe", merkt dieser Nutzer an:
Und diese Nutzerin schließlich schreibt: "Es (die Aussage, Anm.) ist buchstäblich in den ersten fünf Sekunden des Videos":
(om)
Zwar kennt noch kein deutsches Rechtschreibprogramm das Wort Queerbeauftragte, doch Sophie Koch (SPD) hat für dieses Amt schon einige Pläne.
Unter der Ampel-Regierung bekam Deutschland 2021 erstmals einen offizielle Beauftragten für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Per Gesetz wird der oder dem Queerbeauftragten auch politischer Wert zuteil. Über das Amt werden Maßnahmen gegen Diskriminierung sowie gezielte Bildungsarbeit gefördert und spezifische Gesetze entworfen.