24.09.2018, 07:4024.09.2018, 07:54
Hilfsorganisationen auf dem Mittelmeer haben
entsetzt auf Panamas Ankündigung reagiert, dem Rettungsschiff "Aquarius 2" die Registrierung zu entziehen.
- "Die Ankündigung verurteilt Hunderte Männer, Frauen und Kinder, die verzweifelt versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, zu einem nassen Grab", schrieben "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) auf Twitter.
- Die Organisation SOS Méditerranée forderte die EU-Regierungen auf, zugunsten der "Aquarius" zu intervenieren. Der italienischen Innenminister Matteo Salvini bestritt, Druck auf Panama ausgeübt zu haben.
Die "Aquarius 2" hatte am Sonntag vor Libyen weitere Migranten in Seenot aufgenommen. Bisher ist allerdings unklar, wohin sie fahren wird. Die Schifffahrtsbehörde Panamas hatte am Wochenende mitgeteilt, den Prozess der Löschung der "Aquarius 2", vormals "Aquarius", aus dem Schifffahrtsregister des mittelamerikanischen Landes eingeleitet zu haben. Es gebe Berichte, dass das Schiff internationale rechtliche Vorgehensweisen in Bezug auf Migranten und Flüchtlinge missachtet habe, schrieben die Panamaer.
Die wichtigste Beschwerde komme von den italienischen Behörden. Diese
hätten gemeldet, der Kapitän des Schiffes habe sich geweigert, die
Flüchtlinge an ihren Herkunftsort zurückzubringen.
Salvini verfolgt seit Antritt der neuen italienischen Regierung im
Juni eine Null-Toleranz-Politik gegen Migranten, die mit Booten
versuchen, illegal Italiens Küsten zu erreichen. Der Minister der
Rechtspartei Lega will diejenigen anzeigen, die illegale Einwanderung
begünstigten. Zugleich bestritt er, in irgendeiner Weise auf Panama
Druck ausgeübt zu haben. "Ich kenne nicht einmal die Vorwahl von
Panama", schrieb er.
(pb/dpa)
Deutschland droht nicht nur technologisch, sondern auch geistig den Anschluss zu verlieren, warnt Digitalminister Karsten Wildberger. Jetzt fordert er mehr Tempo, eigene KI-Modelle und den Mut, digital endlich entscheidend voranzugehen.
Deutschland gilt im internationalen Vergleich weiter als Digital-Nachzügler. Während Estland, Dänemark oder Finnland längst zentrale Online-Portale für Behördengänge etabliert haben, müssen Bürger:innen hierzulande noch immer mit Papierformularen, langen Wartezeiten und analoger Terminvergabe leben.
Der internationale E-Government-Index der Vereinten Nationen führt die Bundesrepublik nur im oberen Mittelfeld – weit hinter den Spitzenreitern.