Politik
EU

Gegen Online-Fake-News: EU-Kommission verstärkt Einsatz gegen Desinformation

Nomophobia is syndrome of problematic digital media use in mental health. Young people use mobile phone in Katerini, Greece, May 19, 2022. (CTK Photo/Milos Ruml)
Gegen Desinformation im Internet: Faktenchecks sollen künftig eine immer bedeutendere Rolle spielen.Bild: CTK / Milos Ruml
EU

Einsatz gegen Fake-News: EU-Kommission bringt neuen Kodex auf den Plan

17.06.2022, 11:4917.06.2022, 11:49
Mehr «Politik»

Die EU-Kommission will mit einem erweiterten Verhaltenskodex künftig schärfer gegen Desinformation im Internet vorgehen. "Dieser neue Kodex gegen Desinformation kommt zu einer Zeit, in der Russland Desinformation als Waffe im Rahmen seiner militärischen Aggression gegen die Ukraine einsetzt", sagte Kommissionsvize Vera Jourova am Donnerstag bei der Veröffentlichung des neuen Kodexes in Brüssel.

Faktenchecks gegen die Verbreitung von Falschnachrichten

Konkret sollen Verbreiter von Falschnachrichten keine Werbeeinnahmen bekommen, Nutzer entsprechende Inhalte einfacher melden und Forschende besseren Zugang zu Daten bekommen, hieß es. Auch Faktenchecks sollen künftig eine immer bedeutendere Rolle spielen.

Der Verhaltenskodex im Kampf gegen Desinformation besteht seit 2018. Die nun überarbeitete Version haben mittlerweile 34 Beteiligte unterzeichnet – darunter etwa der Facebook-Konzern Meta, Google, Twitter, Tiktok und Microsoft. Aber auch kleinere oder spezialisierte Plattformen und Vertreter der Zivilgesellschaft beteiligten sich.

Stuttgart, Deutschland - 5. April 2021: Logo von soziale Medien Icons soziales Netzwerk Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und WhatsApp im Internet Banner in Deutschland.
Die nun überarbeitete Version des Verhaltenskodex haben mittlerweile 34 Beteiligte unterzeichnet.Bild: picture alliance / Markus Mainka

Für Verbreitung von Desinformation sollen Plattformen "keinen Euro" bekommen

Online-Plattformen müssten viel energischer gegen Desinformation vorgehen, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Niemand solle für die Verbreitung von Desinformation nur einen einzigen Euro bekommen. "Sehr große Plattformen, die wiederholt gegen den Kodex verstoßen und keine angemessenen Risikominderungsmaßnahmen ergreifen, riskieren Geldbußen von bis zu sechs Prozent ihres weltweiten Umsatzes", sagte der Franzose.

(ast/dpa)

Ex-Trump-Berater Mike Waltz nutzt fragwürdige Chat-App
Die Trump-Administration geht nicht sehr pfleglich mit geheimen Informationen um, deswegen wurden nun Konsequenzen gezogen. Tatsächlich ist die Lage verheerender als angenommen. Und die Demokrat:innen reiben sich bereits die Hände.

"Mike Waltz has left the chat", so kommentierte Tim Walz, Gouverneur von Minnesota und demokratischer Vizepräsidentschaftskandidat, die Rochade der Trump-Administration, Mike Waltz aus dem Weißen Haus zu komplimentieren. Die sieht wie folgt aus: Waltz, ehemals Nationaler Sicherheitsberater, soll amerikanischer Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York werden, dafür übernimmt Außenminister Marco Rubio dessen vorherigen Posten.

Zur Story