
Greta Thunberg ist das Gesicht der Fridays For Future-Bewegung.Bild: reuters
Klima & Umwelt
23.05.2019, 18:1423.05.2019, 18:21
Dieser Aufruf richtet sich nicht nur an die Schüler: Greta Thunberg, die schwedische Initiatorin der "Fridays for Future"-Schülerproteste gegen den Klimawandel, hat in der Freitagsausgabe der "Süddeutschen Zeitung" zusammen mit ihrer deutschen Mitstreiterin Luisa Neubauer einen globalen Streikaufruf verfasst. Alle Erwachsenen sind aufgerufen, sich an den Protesten am Freitag zu beteiligen.
In dem Text heißt es:
"Es ist Zeit für uns alle, massenhaften Widerstand zu leisten – wir haben gezeigt, dass kollektive Aktionen funktionieren."

Die deutsche Klima-Aktivistin Luisa Neubauer. Bild: X90145
Der Klimawandel sei eine "Aufgabe für die gesamte Menschheit". Die beiden Aktivistinnen schreiben in ihrem Aufruf: "Wir haben das Gefühl, dass viele Erwachsene noch nicht ganz verstanden haben, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Tut uns leid, wenn Sie das nicht wahrhaben wollen. Aber das ist keine Aufgabe für eine einzelne Generation."
Am morgigen Freitag findet die zweite Auflage der globalen Klimaproteste statt, es wird wieder mit Tausenden Teilnehmern in mehr als 100 Ländern gerechnet.
(pb)
#FridaysForFuture: Schüler erklären, warum sie demonstrieren
Video: watson
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will das Renteneintrittsalter anheben. Doch was als pragmatische Reform daherkommt, folgt einer fatalen Logik: Wer nicht mehr verwertbar ist, gilt als überflüssig. Warum die Debatte um die Rente mit 70 mehr über unser System verrät als über die Demografie.
Da sind wir wieder, mittendrin im Strudel parteipolitischer Scherereien. Ein Wirbel, losgetreten durch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihre Forderung, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Die SPD ist erbost, die Linke auch, die Grüne entgeistert, die AfD erzürnt, die CDU (in Teilen) entzückt und die FDP – na ja, wen juckt’s?