Politik
Meinung

Ukraine-Krieg: Deutsche, schaut endlich nach Osten – und nicht nur nach Russland

Million Moments for Democracy holds protest event in support of Ukraine in Wenceslas Square in Prague, Czech Republic, March 4, 2022. Ukrainian President Volodymyr Zelensky, organisers of similar even ...
Schaut nach Mittel- und Osteuropa: Zwei Teilnehmerinnen einer Großdemo gegen die russische Invasion der Ukraine am vergangenen Freitag in Prag. Bild: imago images / imago images
Meinung

Die Deutschen ignorieren ihre östlichen Nachbarn – und helfen dadurch Putin

Seit Jahren streiten die Menschen hierzulande darüber, wie man am besten mit Russland umgeht – und kümmern sich fast gar nicht darum, was Tschechen, Polen, Letten und Ukrainer sagen und fordern. Auch wegen dieser Ignoranz wirkt Putins Propaganda so gut.
09.03.2022, 19:1708.06.2022, 18:34
Mehr «Politik»

Eine Quizfrage zu Beginn. Bitte nicht googeln, die Antwort ist nur eine Scrollbewegung entfernt.

Also:

In welchen beiden EU-Staaten ist die Arbeitslosenquote am niedrigsten?

Finnland vielleicht? Schweden könnte auch sein, oder? Deutschland, Österreich, Luxemburg, Niederlande?

Die richtige Antwort:

Erstens Tschechien.

Nur 2,2 Prozent der Bevölkerung sind hier mit Stand Januar 2022 offiziell ohne Job.

Zweitens, knapp dahinter: Polen, mit einer Quote von nur 2,8 Prozent. Arbeitsmarktexperten sprechen bei solchen Zahlen von Vollbeschäftigung.

Moment mal: Tschechien und Polen? Die zwei Staaten, in die Brandenburgerinnen und Ostbayern zum Tanken fahren? Diese Länder mit den seltsamen Sprachen, die in Deutschland fast niemand spricht? Diese "Ostblock-Staaten", wie sie viele bis heute nennen?

Jepp, Tschechien und Polen. Die beiden Staaten haben seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Prag und Warschau einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufstieg geschafft. Allein zwischen 2010 und 2020 sind die Reallöhne in Tschechien um fast ein Viertel, in Polen um fast ein Drittel gestiegen.

Das Problem ist: In Deutschland haben weite Teile der Öffentlichkeit davon nichts mitbekommen.

Die Ignoranz für Mittel- und Osteuropa ist hierzulande erschütternd. Und wie schädlich diese Ignoranz ist, wird gerade so deutlich wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

In diesen schrecklichen Tagen, in denen das russische Regime um Wladimir Putin die ukrainischen Städte Kyjiw, Charkiw und Cherson bombardieren lässt.

Es sind Städte im Herzen Osteuropas. Städte, die viele Deutsche, die in Palma de Mallorca, Florenz oder London jede zweite Kneipe kennen, bis vor zwei Wochen nicht auf der Landkarte gefunden hätten.

Das deutsche Unwissen über die östlichen Nachbarn hat Putin geholfen.

Seit Jahren haben Regierungsvertreter von Polen bis Estland, von Tschechien bis zur Ukraine, ihre westlichen Nachbarn gewarnt vor der Aggressivität Putins. Sie haben ihre Nato-Partner um mehr Soldaten gebeten, um härtere Sanktionen, nachdem Russland im Jahr 2014 auf das Völkerrecht gespuckt und sich ein Stück ukrainisches Staatsgebiet unter den Nagel gerissen hat.

Sie haben Deutschland darum gebeten, endlich die Gaspipeline Nord Stream 2 einzustampfen, weil sie wussten, dass Moskau damit die EU erpressen würde.

In Berlin, Paris, Rom hat man ihre Bedenken weggewischt.

Der ehemalige polnische Außenminister und heutige Europaabgeordnete Radosław Sikorski – das ł in seinem Vornamen wird übrigens wie ein englisches "w" ausgesprochen – hat dieser Tage gegenüber dem Nachrichtenportal "politico.eu" Dampf abgelassen. Sikorski ist einer derjenigen, die immer wieder scharf gewarnt haben vor Putins Aggressivität. Führende Politiker in Deutschland spulten dagegen selbst dann noch ihre Phrasen von den "berechtigten Sicherheitsinteressen Russlands" ab, als schon hunderttausende russische Soldaten die Ukraine einkreisten.

Radoslaw Sikorski bei einer Plenartagung zur Todestrafe im Iran im Plenarsaal des Europ�ischen Parlaments. Stra�burg, 17.02.2022 Foto:xD.xAnoraganingrumx/xFuturexImage
Radosław Sikorski, heute Europaabgeordneter, bei einer Rede im Europäischen Parlament. Bild: imago images / Dwi Anoraganingrum

Sikorski hat die westlichen Reaktionen auf die Warnungen aus Warschau, Prag, Kyjiw und Riga jetzt so zusammengefasst:

"Die Westeuropäer haben unsere Besorgnis 30 Jahre lang überheblich abgetan. (...) Sie haben uns bevormundet und zu unserer Haltung gesagt: 'Ach, ihr nervösen Sensibelchen in Mitteleuropa, ihr seid einfach voreingenommen gegenüber Russland."

Das sagt heute niemand mehr.

Was den Autor mit Mittel- und Osteuropa verbindet
watson-Politikredakteur Sebastian Heinrich hat eine starke Verbindung zu Mittel- und Osteuropa. Seine Großeltern waren allesamt Sudetendeutsche, also Teil der deutschsprachigen Bevölkerung im heutigen Tschechien. Sie kommen aus Mährisch-Schlesien, im tschechischen Nordosten, an der Grenze zu Polen.
Sebastian hat an der Universität Regensburg Bohemistik studiert, tschechische Sprache und Literatur – und dort das "Bohemicum" abgeschlossen, eine studienbegleitende Ausbildung in tschechischer Landeskunde.

Die Perspektive zu den östlichen Nachbarn vernachlässigen in Deutschland weite Teile der Öffentlichkeit: in der Politik, in den Medien, in der Wirtschaft.

Es fängt ja schon bei der Sprache an: Bei Leuten, die Tschechien und Polen als "Osteuropa" bezeichnen – obwohl beide Staaten geografisch, politisch, kulturell und historisch eindeutig mitteleuropäisch sind. Es gibt Menschen, die Russland als "Nachbarn" Deutschlands bezeichnen – obwohl zwischen deutscher Ostgrenze und Sankt Petersburg immerhin noch Polen, Litauen, Lettland und Estland liegen. Dublin liegt deutlich näher an Deutschland als Moskau. Aber hat jemand Irland schon einmal als "Nachbarn" bezeichnet?

Viele überspringen die Länder zwischen Berlin und Moskau einfach

Sie überspringen die Länder zwischen Berlin und Moskau einfach und blicken direkt nach Russland: auf dieses riesige Land, das manche oberflächlich romantisieren, mit schmalzigen Klischees von der "russischen Seele" und vom "russischen Bären". Andere, gerade deutsche Linke, blicken auf Russland mit dem Blick derer, die einmal in die kommunistische Sowjetunion verliebt waren: das Riesenreich, das sich bis zu seinem Untergang im Jahr 1991 als Anwältin der Unterdrückten der Welt inszenierte.

In Wahrheit aber war die Sowjetunion, kurz UdSSR, im Inland ein brutaler Polizeistaat, der Andersdenkende in Straflagern einsperrte. Und im Ausland eine imperialistische Großmacht, die in Prag, Kabul oder Ost-Berlin Panzer rollen und Soldaten aufmarschieren ließ, wenn die Bürger in einem unterworfenen Staat mal keinen Bock mehr hatten auf Planwirtschaft und Diktatur des Proletariats.

Weil sie die Länder zwischen Deutschland und Russland überspringen, setzen manche außerdem die Sowjetunion mit Russland gleich.

Das ist arrogant und respektlos.

Zur Sowjetunion gehörten neben Russland 14 weitere, heute unabhängige Staaten: von Estland bis Kasachstan, von Georgien bis Kirgisistan.

Die Gleichsetzung der Sowjetunion mit Russland hat dramatische Folgen: Sie lässt erschreckend viele Menschen in Deutschland zum Beispiel vergessen, dass Wehrmacht und SS im Zweiten Weltkrieg die wohl grausamsten Verbrechen auf sowjetischem Gebiet im Baltikum, in Belarus und der Ukraine anrichteten.

Dieses Vergessen hat wiederum dazu geführt, dass manche Politiker Waffenlieferungen an die Ukraine bis zur russischen Invasion mit diesem Argument abgelehnt haben: Es wäre doch 80 Jahre nach den Nazi-Verbrechen unerträglich, wenn mit deutschen Waffen auf russische Soldaten geschossen würde.

Was ukrainischen Soldaten geschieht, deren Vorfahren mindestens genauso unter den Nazis gelitten haben, spielt in dieser Argumentation keine Rolle.

220305 -- IRPIN, March 5, 2022 -- A Ukrainian soldier sits by the road in Irpin, Ukraine, on March 4, 2022. Photo by /Xinhua UKRAINE-IRPIN-SOLDIERS DiegoxHerrera PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Ein ukrainischer Soldat nahe der Stadt Irpin. Bild: imago images / imago images

Nein, es war nicht die böse Nato, die Mittel- und Osteuropa verschluckt hat

Die Ignoranz gegenüber Mittel- und Osteuropa führt auch dazu, dass viele das wohl beliebteste Argument der Putinfreundinnen und Putinverständnisvollen regungslos hinnehmen: das mit der Nato-Osterweiterung.

Von der Osterweiterung des Militärbündnisses, so geht dieses Argument, habe sich Putin so schrecklich bedroht gefühlt, dass er ja reagieren musste. Was in diesem Argument nie vorkommt, ist die Sichtweise der Länder Mittel- und Osteuropas, die der Nato seit 1999 beigetreten sind.

Nein, es war nicht die böse Nato, die Mittel- und Osteuropa verschluckt hat. Es war die Mehrheit der Tschechinnen, der Polen, der Esten und der Ungarn, die in die Nato wollten.

In allen Ländern, die zur Nato gekommen sind, hat eine Mehrheit der Abgeordneten im Parlament für den Beitritt gestimmt. In Ungarn gab es 1997 sogar eine Nato-Volksabstimmung: Über 85 Prozent waren für den Beitritt.

Diese Mehrheiten für die Nato gab und gibt es bis heute, weil der größte Teil der Menschen in Prag, Vilnius oder Bukarest schlichtweg keinen Bock mehr hat auf russischen Einfluss.

Wer das verstehen will, sollte sich klarmachen, wie sich die Jahrzehnte der Kontrolle aus Moskau für die Menschen in Polen, Tschechien, im Baltikum oder in der Ukraine angefühlt haben. Und wie sie bis heute nachwirken.

Da war, gut 40 Jahre lang, die alltägliche Angst davor, den Mund aufzumachen. Die Angst vor Spitzeln und Polizisten, die Menschen wegen eines falschen Worts mit einem Federstrich den Job kosten und die Familie ruinieren konnten.

Troops of the Soviet Union and its Warsaw Pact allies invaded Czechoslovakia on August 21, 1968, to halt political liberalization in the country called the Prague Spring. Young Czech protesters with a ...
Trauma von 1968: Junge Menschen klettern auf Panzer des sowjetisch dominierten Militärbündnisses Warschauer Pakt, nach deren Einmarsch in Prag. Bild: imago stock&people / CTK Photo

Da war der ungarische Volksaufstand, den sowjetische Panzer 1956 niederwalzten. Die Soldaten aus sozialistischen Staaten von DDR bis UdSSR, die die Demokratiebewegung namens Prager Frühling in der Tschechoslowakei im August 1968 hinrichteten. Das Kriegsrecht, das die Kommunistische Partei in Polen 1981 verhängte und so versuchte, die demokratische Gewerkschaft Solidarność zu zerquetschen.

Kurz gesagt: Es führt eine direkte Linie von den Wunden von 1956, 1968, 1981 zur Nato-Osterweiterung.

Erik Tabery, Chefredakteur des tschechischen Magazins "Respekt", hat in seinem Leitartikel (unter dem Titel "Pravá tvář Adolfa Putina", zu Deutsch "Das wahre Gesicht des Adolf Putin") zum russischen Angriff auf die Ukraine das geschrieben: Man müsse sich in Tschechien wohl erneut beim früheren Staatspräsidenten Václav Havel und anderen Politikern der 1990er-Jahre dafür bedanken, dass sie das "kurz geöffnete historische Fenster" genutzt hätten, um Tschechien in die Nato und die EU zu führen.

Was Tabery damit sagen will: Die Nato, die viele in Deutschland so gerne verteufeln, ist unsere Garantie dafür, dass die russischen Panzer und Raketenwerfer, die heute vor Kyjiw stehen, nicht bis Warschau und Prag weiterfahren.

Beispiel Tschechien: Wie das Trauma des Moskauer Kommunismus bis heute wirkt

Überhaupt, Tschechien: Wie das Trauma der aus Moskau kontrollierten kommunistischen Gewaltherrschaft bis in die Tage des Ukraine-Kriegs nachwirkt, sieht man dort gerade sehr gut.

In der Hauptstadt Prag hat am vergangenen Dienstag ein Benefizkonzert für die Ukraine stattgefunden. Einer der eindrücklichsten Momente: Als Sänger und Filmmusikkomponist Michal Hrůza den in Tschechien legendären Song "Bratříčku, zavírej vrátka" (zu Deutsch „Brüderchen, mach die Tür zu“) sang.

Million Moments for Democracy holds protest event in support of Ukraine in Wenceslas Square in Prague, Czech Republic, March 4, 2022. Ukrainian President Volodymyr Zelensky, organisers of similar even ...
Protestierende in Prag bei einer Solidaritätskundgebung für die Ukraine. Bild: imago images / imago images

Den Song schrieb der Liedermacher Karel Kryl in der Nacht des 21. August 1968: in den Stunden, in denen die Panzer der Sowjetunion und ihrer Verbündeten die Tschechoslowakei überrollten und die Demokratisierung des Prager Frühlings buchstäblich zerschossen und zermalmten.

So schön klingt Tschechisch: Der Sänger Karel Kryl singt in einem Video von 1969 seinen Song "Bratříčku, zavírej vrátka"Video: YouTube/Šedesátá léta

Die Jahre nach dem Panzereinmarsch nannte die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPČ) zynisch "normalizace", also "Normalisierung": Es war die Rückkehr zur blanken Diktatur, zum Polizeistaat und zur Verfolgung Andersdenkender. Zu einer Tschechoslowakei unter der Fuchtel Moskaus.

Bei dem Benefizkonzert in Prag haben mehrere Künstlerinnen und Künstler die Parallele zwischen der angegriffenen Ukraine heute und der besetzten Tschechoslowakei von 1968 gezogen. Der Chefdirigent der Prager Philharmoniker, Semjon Bytschkow, russischstämmiger Amerikaner, rief ins Publikum:

"Jetzt, 54 Jahre später, wiederholt sich die Geschichte, diesmal in der Ukraine. Ich möchte Wladimir Putin, der es nicht verdient, als Herr Putin angesprochen zu werden, sagen: Schauen Sie sich die Fotos der Menschen in der Ukraine an, die Sie ermorden! Schauen Sie in die Augen der russischen Soldaten, die Sie geschickt haben, um zu töten und um getötet zu werden! (...) Sie müssen aufhören, die Ukraine und Russland zu vernichten. Ihr Traum, in die Geschichte einzugehen, hat sich schon erfüllt."

Der russische Überfall auf die Ukraine hat bei vielen Tschechinnen und Tschechen am kollektiven Trauma des 21. August 1968 gerührt.

Das tschechische Trauma von 1968. Noch so ein Thema, von dem viele selbsternannte deutsche Russlandexperten nicht den Hauch einer Ahnung haben.

Russland: Geleaktes Telefonat zeigt Probleme mit Nordkorea-Soldaten

Russland benötigt Unterstützung in seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vor allem braucht Kreml-Chef Wladimir Putin Männer, um die Lücken in seiner Armee zu schließen.

Zur Story