Politik
TV

Gerhard Schröder: Bei heikler Frage bricht Ex-Kanzler Interview mit RTL ab

TV

"Jetzt ist Schluss" – Bei einer Frage bricht Altkanzler Schröder RTL-Interview ab

17.09.2019, 12:2717.09.2019, 12:27

Wird das Abbrechen von Interviews zur neuen Lieblingsbeschäftigung deutscher (Ex-)Politiker? Nachdem AfD-Rechtsaußen Björn Höcke im ZDF ein Gespräch vorzeitig beendet hatte, brach nun Altkanzler Gerhard Schröder ein Interview mit dem Sender RTL ab. Und nein, wir wollen Schröder nicht mit der AfD vergleichen. Aber kurios ist auch sein Fall allemal.

Was war passiert? Ein Kamerateam des Senders hatte den Altkanzler samt seiner Ehefrau Soyeon Schröder-Kim auf einer Spendengala in Berlin getroffen. Doch als die Reporterin Schröder auf eine Klage wegen Ehebruchs anspricht, winkt der mürrisch ab.

"Es gibt natürlich die Schlagzeilen um die Klage ihres Ex-Mannes ...", setzt sie an – doch viel weiter kommt sie nicht.

"Jetzt ist Schluss", murmelt Schröder und zieht, seine Ehefrau im Schlepptau, von dannen.

Offenbar hatte die Journalistin die falsche Frage gestellt. "Da scheinen wir ja ein sensibles Thema getroffen zu haben", analysierte sie hinterher den Gesprächsverlauf.

Sie und ihr Team hätten allerdings bei Schröder beobachtet, dass sich "die Laune auch wieder schnell gebessert hat".

Gerhard Schröder auf 75.000 Euro Schmerzensgeld verklagt

Hintergrund der Geschichte ist eine Klage des Ex-Manns von Schröder-Kim. Der wirft dem neuen Gatten seiner Ex, also dem Altkanzler, Ehebruch vor und fordert 75.000 Euro Schmerzensgeld. Schröder habe Ehe und Ansehen des Mannes zerstört und ihm somit "seelische Qualen" bereitet.

Ansehen – oder das Gesicht wahren – ist in der südkoreanischen Gesellschaft immens wichtig. Öffentliche Kritik, Bloßstellung oder Ablehnung gilt dort als extrem unhöflich. So erklärt sich die vergleichsweise hohe Summe, die der – aus seiner Sicht gehörnte – Ex-Mann fordert.

Dass sich Schröder allerdings tatsächlich wegen Ehebruchs vor einem südkoreanischen Gericht verantworten muss, ist eher unwahrscheinlich. Der entsprechende Paragraf im südkoreanischen Strafrecht ist seit 2015 abgeschafft.

pcl

Trump setzt Ukraine unter Druck: Selenskyj will 28-Punkte-Plan noch abwenden
Die USA setzen der Ukraine eine Frist, Trumps Friedensplan zuzustimmen. Der erfüllt aber vor allem Russlands Wünsche. Die EU ist alarmiert – und will schnell reagieren.
Die ukrainische Staatsführung will den US-Friedensplan zur Beendigung des russischen Angriffskriegs nicht einfach hinnehmen und nun selbst Vorschläge für eine Lösung des Konflikts einbringen. Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte zwar die Initiative, den Krieg beenden zu wollen. Angesichts des 28-Punkte-Plans von US-Präsident Donald Trump, der der Ukraine große und Russland vergleichsweise geringe Zugeständnisse abverlangt, sieht er sein Land aber unter erheblichem Druck und vor einer sehr schweren Wahl.
Zur Story