
US-Präsident Donald Trump Anfang Juli im US-Bundesstaat Maryland. Bild: Manuel Balce Ceneta/AP (archivfoto)
USA
22.07.2019, 11:2722.07.2019, 11:27
In seiner Auseinandersetzung mit vier weiblichen
Abgeordneten der Demokraten hat US-Präsident Donald Trump am Sonntag
(Ortszeit) zu einem neuen Schlag ausgeholt. "Ich glaube nicht, dass
diese vier Kongressabgeordneten in der Lage sind, unser Land zu
lieben", twitterte Trump.
"Sie sollten sich bei Amerika (und Israel)
für die schrecklichen (hasserfüllten) Sachen entschuldigen, die sie
gesagt haben." Die vier Frauen zerstörten die Demokratische Partei,
als "schwache und unsichere Menschen" könnten sie Amerika aber
niemals zerstören, twitterte der Republikaner.
Was ihr über die bisherigen rassistischen Ausfälle von Trump wissen müsst:
Trump hatte vor einer Woche in einem Tweet mehrere Demokratinnen dazu
aufgefordert, in ihre vermeintlichen Heimatländer zurückzugehen und
die Probleme dort zu lösen, statt den USA gute Ratschläge zu geben.
Trump hatte in der Nachricht zwar keine Namen genannt, spielte aber
unmissverständlich auf die Gruppe von vier aufstrebenden
demokratischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus an.
Alle vier sind US-Bürgerinnen. Ocasio-Cortez ist puerto-ricanischer
Abstammung, geboren in New York; Tlaib ist Tochter palästinensischer
Einwanderer, geboren in Detroit; Pressley ist Afroamerikanerin,
geboren in Chicago. Omar kam zwar in Somalia auf die Welt, wurde aber
schon als Teenager in den USA eingebürgert.
(pb/dpa)
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
In den Koalitionsgesprächen sieht es beim Thema Klimaschutz wohl nicht so katastrophal aus wie von Skeptiker:innen befürchtet. Das liegt aber wohl vor allem an der SPD, die sich bisher gegen Unions-Pläne stellt. Für diese wurde CDU-Chef Friedrich Merz nun von einem Experten ausgelacht.
Oh, in Deutschland wird eine Koalition verhandelt? Vor lauter internationaler Top-News sowie nach dem Bohei um das historische Schuldenpaket geraten die Gespräche zwischen SPD und Union derzeit von den Startseiten der Nachrichtenportale in den Politikreiter – auch in den Köpfen vieler Menschen.