Politik
USA

Mindestens vier Tote nach Hauseinsturz in Florida – 159 Menschen vermisst

Rescue workers look through the rubble where a wing of a 12-story beachfront condo building collapsed, Thursday, June 24, 2021, in the Surfside area of Miami. (AP Photo/Lynne Sladky)
Das teilweise eingestürzte Hochhaus nahe Miami BeachBild: ap / Lynne Sladky
USA

Mindestens vier Tote nach Hauseinsturz in Florida – Verbleib von 159 Menschen unklar

25.06.2021, 07:1625.06.2021, 15:18
Mehr «Politik»

Nach dem Teileinsturz eines zwölfstöckigen Wohnhauses im US-Bundesstaat Florida geht die Suche nach weiteren möglichen Opfern weiter. Rettungsteams sind mit Spürhunden, Spezialkameras und Horchgeräten im Einsatz, wie US-Medien in der Nacht zum Freitag berichteten. 159 Menschen gelten nach dem Unglück in Surfside nahe Miami Beach als vermisst. Mindestens vier Menschen kamen nach offiziellen Angaben ums Leben, elf weitere wurden verletzt. 37 Menschen seien aus dem Gebäude befreit worden, teilte die Feuerwehr mit.

"Wir werden nicht aufgeben", sagte Surfsides Bürgermeister Charles Burkett. Die Retter seien rund um die Uhr im Einsatz. Allerdings habe Regen die Suche erschwert. Es werde befürchtet, dass die Zahl der Toten deutlich steigen könnte, hieß es in Medienberichten. Wie viele Menschen zum Unglückszeitpunkt in dem Gebäude waren, ist unklar. Auch die Ursache ist nicht bekannt. Eine Untersuchung läuft.

120 Menschen befinden sich bereits in Sicherheit

Der Wohnkomplex aus den 1980er Jahren sei erst kürzlich im Rahmen einer routinemäßigen Inspektion von Experten untersucht worden, sagte ein Behördenvertreter Surfsides dem Sender CNN. Das strandnahe Gebäude mit rund 130 Wohneinheiten war in der Nacht zu Donnerstag teilweise eingestürzt. Mehrere Hundert Rettungskräfte waren im Einsatz.

Der Verbleib von 120 Menschen konnte inzwischen geklärt werden. Bislang ist unklar, wie viele Menschen sich zum Unglückszeitpunkt in dem Gebäude aufhielten, in dem sich auch viele Ferienwohnungen befanden.

(lfr/drob/dpa)

Afghanistan: Wie Frauen systematisch in Psychiatrien festgehalten werden
Mehr als neunzig Prozent der afghanischen Frauen haben in ihrem Leben bereits häusliche Gewalt erfahren. Für viele gibt es keinen Ausweg – in einem Land, das unter der Kontrolle der Taliban kaum noch Zuflucht kennt. Denn Freiheit bedeutet nicht Sicherheit.
Mariam, Mitte zwanzig, gehört zu den wenigen, die in Afghanistan der Gewalt ihrer Familie entkommen konnten. "Meine Brüder haben mich verprügelt, sobald ich nur einen Nachbarn besuchte", erzählt sie der "BBC". Als Frau durfte sie das Haus nicht allein verlassen, ein kulturelles Tabu.
Zur Story