Moritz Wagner geht mit Isaac Bonga zu den L.A. LakersBild: X02835
USA
Die Los Angeles Lakers haben sich zwei deutsche Talente geschnappt
22.06.2018, 14:2522.06.2018, 15:07
Mehr «Sport»
In einem der schillerndsten Basketball-Clubs
der Welt beginnt für Moritz Wagner und Isaac Bonga die NBA-Karriere.
Die Los Angeles Lakers haben den Collegestar aus Berlin und den
Teenager aus Frankfurt bei der großen Talente-Show am Donnerstag
(Ortszeit) in New York gewählt.
"Das ist verrückt. Ich bin sprachlos. Dein ganzes Leben lang träumst du von diesem Moment."
Moritz Wagner
Der 21-Jährige, der sich Dirk Nowitzki als
Vorbild erkoren hat, wurde von den Lakers als 25. Spieler gezogen –
auf Bemühungen von Basketball-Legende Earvin Magic Johnson. Der
18-Jährige Bonga von den Fraport Skyliners kam wenig später als 39.
zu den Philadelphia 76ers, wurde aber nach Los Angeles
transferiert.
Die Fraport Skyliners freuten sich über das
Tauschgeschäft und erhalten für den 2,03-Meter-Flügelspieler eine
Ausbildungsentschädigung in Höhe von umgerechnet 600.000 Euro. Bongas
Teamkollege Richard Freudenberg blieb beim Draft in New York ohne
Club.
"Die Wahl von Mo Wagner war ein großes Ziel für Magic", sagte
Lakers-Generalmanager Rob Pelinka. Seit Johnson im Februar 2016
seinen Ex-Club als Präsident übernommen hat, wird beim 16-fachen
Champion ein junges und hungriges Team aufgebaut.
Moritz Wagner auf einer Pressekonferenz Bild: AP
"Ich bin aufgeregt, dorthin zu gehen und mit meinen neuen Teamkameraden zu sprechen. Es wird sehr cool werden. Sie spielen sehr schnell."
Moritz Wagner
Als sein Traum wahr geworden war, stand der 2,11-Meter-Hüne mit
der Lakers-Mütze auf dem Kopf glückstrahlend da. Dann öffnete der
21-Jährige sein Jackett und zeigte der Welt, wo seine Wurzeln liegen:
Die Logos von ALBA Berlin und den Michigan Wolverines hatte er auf
die Innenseite der Jacke drucken lassen.
In der Hauptstadt hat Wagner
das Basketball-ABC gelernt, in Michigan wurde er an der Universität
zum Star. Er führte sein Team mit einem Schnitt von 14,6 Punkten und
7,1 Rebounds ins Endspiel um die College-Meisterschaft.
Der Moment der sein Leben änderte: Moritz Wagner (l.) erfährt, dass er als Nummer 25 bei den L.A. Lakers gewählt ist. Bild: Mohammed Elshamy / Anadolu Agency
"Ich bin überzeugt davon, dass beide das Potenzial haben, sich in der NBA durchzusetzen. Ob das jetzt oder in ein paar Jahren passiert, kann man nur schwer sagen."
Basketball-Bundestrainer Hendrik Rödl
Noch
ist nicht klar, ob beide Spieler schon in der neuen Saison in der
US-Eliteliga am Ball sein werden. Die Chance für Wagner scheint höher
zu sein als die von Bonga.
"Die steigende Anzahl deutscher Spieler in der NBA ist auch ein Indiz für die in den vergangenen Jahren deutlich verbesserte Nachwuchsarbeit im deutschen Basketball auf allen Ebenen."
DBB-Präsident Ingo Weiss
Denn neben Altmeister Nowitzki und
Maximilian Kleber bei den Dallas Mavericks sowie Dennis Schröder bei
den Atlanta Hawks und Daniel Theis bei den Boston Celtics sind vier
deutsche Profis in der neuen Spielzeit sicher dabei. Bei Paul Zipser
haben die Chicago Bulls eine Option auf die Verlängerung des
Vertrages.
Isaac Bonga, hier noch im Trikot der Skyliners FrankfurtBild: Beautiful Sports
Ohne den bereits 40 Jahre alten Superstar Nowitzki wäre im
deutschen Basketball vieles nicht so gekommen, wie es gekommen ist. "Für die Kids aus Übersee ist die NBA sehr, sehr weit weg", sagte
Wagner.
"Dirk hat mir Glaube und Hoffnung gegeben, es zu schaffen."
Moritz Wagner über sein Vorbild Nowitzki
Bevor Nowitzki vor 13 Jahren von den Milwaukee Bucks an neunter
Stelle ausgewählt und umgehend nach Dallas transferiert wurde, waren
gleich drei Deutsche beim Draft gezogen worden: Detlef Schrempf, Uwe
Blab und in Runde fünf Gunther Behnke. Der Europameister von 1993
absolvierte allerdings nie ein Spiel in der NBA.
FC Bayern: Robin Gosens warnt vor Inter Mailand – "Das geht nicht mehr"
Auf dem Weg ins Champions-League-Finale in der heimischen Allianz Arena muss der FC Bayern Inter Mailand ausschalten. Robin Gosens sieht dabei einige Hürden.
Dem FC Bayern gehen die Verteidiger aus. Nachdem Alphonso Davies (Kreuzbandriss) und Dayot Upamecano (freie Gelenkkörper im Knie) definitiv (Davies) oder ziemlich wahrscheinlich (Upamecano) die restliche Saison verpassen werden, reihte sich am Samstag auch Hiroki Itō mit einem erneuten Mittelfußbruch ein.