
Ermittler untersuchen die Absturzstelle.Bild: imago images / ZUMA Press/getty
USA
28.01.2020, 07:5728.01.2020, 07:57
Nach dem Helikopter-Absturz, bei dem der
US-Basketballstar Kobe Bryant und acht weitere Menschen ums Leben
gekommen sind, dauern die Untersuchungen der US-Behörde für
Transportsicherheit (NTSB) an.
- Experten der Behörde würden wahrscheinlich noch fünf Tage lang den Unfallort in Kalifornien untersuchen, teilte Jennifer Homendy von der NTSB am Montag bei einer Pressekonferenz in Los Angeles mit.
- "Es ist eine recht katastrophale Unfallstelle", sagte Homendy. Die Trümmer lägen in dem hügeligen Terrain nahe Los Angeles sehr weit verstreut.
- Einen Flugdatenschreiber habe der Hubschrauber nicht gehabt, das sei aber auch keine Vorschrift. Kurz vor dem Crash habe der Pilot Fluglotsen mitgeteilt, er werde aufsteigen, um eine Wolkenschicht zu umfliegen, sagte Homendy.
Die Suche nach der Absturzursache
Der Helikopter des Typs Sikorsky S-76 war bei Nebel um 9.45 Uhr
(Ortszeit) am Sonntag in ein gebirgiges Gelände gestürzt und in
Flammen aufgegangen. Die NTSB bat alle Menschen, die Fotos vom Wetter
in der Gegend zum Zeitpunkt des Absturzes gemacht hätten, ihr diese
zu schicken. Mit Bryant waren seine 13 Jahre alte Tochter Gianna, Spitzname "Gigi", und sieben weitere Menschen bei dem Absturz ums
Leben gekommen.
Das Wetter zum Zeitpunkt des Unfalls war schlecht. Ein Sprecher der Polizei hatte am Montag betont: "Die Wetterbedingungen haben nicht den Minimum-Standard erfüllt, um zu fliegen."
Starten durfte der Helikopter aber dennoch. Laut US-Medien gab es eine Sondergenehmigung für die Maschine.
Laut Audioaufzeichnungen zwischen dem Hubschrauberpiloten und der Flugsicherung am Flughafen Burbank erhielt der Hubschrauber demnach die sogenannte Sondergenehmigung für Sichtflugregeln. Diese erlaubte es dem Piloten und seinen Passagieren, trotz eigentlich zu starkem Nebel zu fliegen.
(ll/dpa)
Thomas Müller könnte am Samstag im Viertelfinale der Klub-WM sein letztes Spiel für den FC Bayern absolvieren. Nun spricht er offen über sein Verhältnis zu den Vereinsbossen.
Die neueste Transfersaga rund um den FC Bayern und Nick Woltemade lässt die aktuelle sportliche Situation bei der Klub-WM in den USA in den Hintergrund rücken.