Sport
USA

Colin Kaepernick: US-Footballstar wird für Kniefall geehrt

SANTA CLARA, CA - OCTOBER 02: (L-R) Eli Harold #58, Colin Kaepernick #7 and Eric Reid #35 of the San Francisco 49ers kneel on the sideline during the anthem prior to the game against the Dallas Cowboy ...
Eli Harold, Colin Kaepernick and Eric Reid (von links nach rechts) von den San Francisco 49ers knien im Oktober 2016 an der Seitenlinie während der Nationalhymne vor einem Spiel gegen die Dallas Cowboys.Bild: Getty Images North America
USA

Sein Kniefall kostete ihn die Sport-Karriere – jetzt wird US-Footballstar geehrt

22.04.2018, 09:0922.04.2018, 10:14

Auf Knien gegen Polizeigewalt und soziale Diskriminierung: Für seinen weltweit beachteten Protest gegen gesellschaftliche Missstände ist der US-Footballspieler Colin Kaepernick mit der höchsten Auszeichnung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International geehrt worden. Kaepernick wurde am Samstagabend in Amsterdam der Titel als "Botschafter des Gewissens" verliehen. Zur Begründung hieß es, der inzwischen vertragslose NFL-Profi habe sich trotz massiver Widerstände gegen Rassismus eingesetzt und damit viele Menschen inspiriert.

Am 14. August 2016 hatte Kaepernick, damals noch erfolgreicher Quarterback der San Francisco 49ers, als erster NFL-Profi während des Abspielens der US-Nationalhymne gekniet. Er wollte damit ein Zeichen setzen gegen Ungleichheit, Rassismus, Polizeigewalt gegen Schwarze – und trat eine Welle los. Viele Sportler auch außerhalb des American Footballs schlossen sich an, auf dem Höhepunkt der Proteste waren es allein etwa 200 Football-Profis.

Ihre gebeugten Knie spalteten die Liga und Zuschauerschaft - und riefen auch US-Präsident Donald Trump auf den Plan, der die Spieler über Twitter und in Ansprachen beschimpfte und von den Clubbossen ihre Entlassung forderte. Trump rief die Liga dazu auf, die Proteste zu verbieten, die NFL folgte ihm aber nicht. Heute ist Kaepernick vereinslos und sieht dies in seiner konsequenten Haltung begründet.

(sg/dpa)

"Football Manager 26": Bundesliga-Trainer haben eine ehrliche Entschuldigung verdient
Im Fußball kann man zahlreiche Perspektiven einnehmen: als Spieler auf dem Platz, als Fan auf der Tribüne oder als Coach vom Seitenrand. Das Videospiel "Football Manager 26" lässt unseren Redakteur besonders tief ins Trainerdasein eintauchen.
Der Fußball ist so unberechenbar wie kaum eine andere Sportart. Kleinigkeiten entscheiden über den Ausgang eines Spiels, manchmal gar über den Ausgang einer gesamten Saison. Mal ist es die Tagesform, mal ein abgefälschter Schuss, mal eine Fehlentscheidung des Schiedsrichterteams. Unwegbarkeiten ebnen den Weg des täglichen Geschäfts.
Zur Story