
Kann man machen: First Lady in Holz.Bild: rtr
Unterhaltung
07.07.2019, 15:0407.07.2019, 15:04
Über Kunst lässt sich bekanntermaßen Streiten. Ganz besonders in diesem Fall. Die US-Präsidentengattin Melania Trump gibt es jetzt auch aus Holz. Die lebensgroße Skulptur kann in ihrem Geburtsland Slowenien bestaunt werden.
Das aus Holz geschnitzte, recht grobschlächtig wirkende
Ebenbild der amerikanischen First Lady wurde am Freitag in einem
Waldstück nahe ihrem Heimatort Sevnica im Südosten des Landes
enthüllt, wie slowenische Medien am Wochenende berichteten.
Da steht sie nun und winkt
Die hölzerne Melania steht auf einem efeubewachsenen Sockel und winkt
ihrer Heimatstadt zu. Ihren Körper umhüllt ein himmelblaues Kleid,
wie es die Präsidentengattin bei der Amtseinführung von Donald Trump
im Januar 2017 getragen hatte.

Melania winkt.Bild: rtr
Das Verhältnis von Melania Trump zu ihrer 5000-Einwohner-Heimatstadt
Sevnica ist ein wenig inniges. Sie wuchs zwar dort auf und besuchte
die achtklassige Grundschule. Doch seit mehr als 30 Jahren war sie
dort nicht mehr zu Besuch.
Im Gegenzug reagierten die Bewohner des Ortes mit Gleichgültigkeit
auf Melanias jähen Aufstieg zur First Lady. Dennoch entwickelte sich
seitdem eine lebhafte Souvenir-Industrie mit nach ihr benannten
Weinen, Schokoladen, Torten, Kosmetika und anderen Produkten. Die
Abnehmer sind vor allem amerikanische Touristen, die auf den Spuren
der Präsidentengattin wandeln.

Und winkt.Bild: AP
Das ist der Künstler hinter dem Holzschnitt
Das Werk ist eine Schöpfung des amerikanischen Street-Art-Künstlers
Brad Downey. Es ist Teil eines Kunstprojekts mit dem Namen "Ta Eho"
(Dieses Echo), das mit einer Ausstellung des Amerikaners in der 90
Kilometer entfernten Hauptstadt Ljubljana gekoppelt ist. Nach
Aussagen des Künstlers gehe es ihm darum, das Verhältnis der
örtlichen Bevölkerung zur prominenten Landestochter zu erforschen.
Der 39-jährige Downey lebt in Berlin. Dort war er 2008 aufgefallen,
als er im Rahmen einer Aktion das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin mit
grüner Farbe besprühte.
Mit dem Titel "Ta Eho" will sich Downey auch auf den antiken Mythos
von der Nymphe Echo beziehen. Diese sollte im Auftrag des Obergottes
Zeus dessen Frau Hera mit Geschichtenerzählen unterhalten, während er
seinen amourösen Abenteuern nachging. Als Hera dem Komplott auf die
Schliche kam, bestrafte sie die Nymphe damit, dass sie nicht mehr
eigenständig sprechen und nur mehr noch die letzten an sie
gerichteten Worte zu wiederholen vermochte. So war Echo unfähig, dem
schönen Jüngling Narziss ihre Liebe zu gestehen.
(ts/dpa)
Ein Tag Backstage mit einer weltbekannten Metal-Sängerin
Video: watson
Der "Minecraft"-Film wird von einem großen Teil des Publikums offenbar nur ironisch geschaut und so zu einem Popkultur-Event. Ist Hatewatching das neue Erfolgsrezept?
Man nimmt gerade, was man kriegen kann, und diesen Erfolg haben die Kinos gebraucht. "Ein Minecraft Film" adaptierte das populäre Game von Mojang Studios, das vor knapp eineinhalb Jahrzehnten einen Hype auslöste. Fast genau so lang brodelten Pläne für eine Verfilmung.