Die ehemalige "Villa Weiß" von Thomas Gottschalk am Ammernsee wurde abgerissen. Auf dem gesamten 25.000 Quadratmeter großen Gelände sollen jetzt ganze neun Häuser gebaut worden sein. Für Ärgernis sorgte allerdings die Art und Weise, wie für die Luxusvillen geworben und was für den Bau in Kauf genommen wurde.
Wo noch vor geraumer Zeit eine Villa umgeben von viel Grün stand, sollen jetzt neun nahezu identische moderne Villen stehen. Für den Bau von Pools, Terrassen und Außenkamine sollen die Eigentümer fast die gesamten Bäume auf dem Gelände abgeholzt haben.
Laut der "Bild" regt das auch die Einwohner und den Bürgermeister von Inning auf. Dieser habe sogar "extra einen Plan erstellen lassen, welche Bäume stehen bleiben sollten, aber die Eigentümer haben so gut wie alles abgeholzt". Das habe sie sehr verärgert. Dem fügte er an:
Obwohl nun fast alle Bäume nicht mehr da sind, werben die neuen Eiegentümer mit dem "Gefühl, in einem Zauberwald zu leben ..."
Doch nicht allein das Abholzen der vielen Bäume stört einige Menschen. Thomas Gottschalk selbst äußerte sich auch zu dem Grundstück, auf dem er fast 20 Jahre lebte. Ihn störte aber vielmehr, wie die neuen Eigentümer die Luxusvillen vermarkten.
Die Makler von "I'm Living Immobilien" warben in der Beschreibung der Objekte auf ihrer Webseite mit Gottschalks Namen und der Show "Wetten, dass..?":
Für Gottschalk ist das ein No-Go. Gegenüber "Bild" sagte er, dass es eine "Sauerei" wäre, dass die 5,8 Millionen teuren Villen mit seinem Namen verkauft worden seien. Er wäre nur "vielleicht ins Grübeln gekommen", wenn die Makler ihm "das Penthouse dafür angeboten hätten". Jetzt hofft er, das auch das ZDF, Eigentümer der Marke "Wetten, dass..?", dem Immobilienmakler "auf die Finger klopft".
Nach einer Kontaktaufnahme der "Bild" soll "I'm Living Immobilien" das Objekt vorerst von der Webseite genommen haben. Eine Mitarbeiterin äußerte sich allerdings dazu und sagte, dass das Angebot "vermutlich ohne Namensnennung des Moderators" wieder online gestellt werden wird.
Mittlerweile wurde der Werbetext leicht verändert, mit Gottschalks Namen und der Show wird aber nach wie vor geworben:
Ob Gottschalk daraufhin Beschwerde einlegen wird oder sich von den Schmeicheleien sänftigen lässt, bleibt abzuwarten.
(crl)