
Der autoritär regierende Sultan Hassanal Bolkiah - mit einem Vermögen von vielen Milliarden Euro einer der reichsten Monarchen der Welt - hatte 2014 damit begonnen, die Scharia einzuführen.imago
Liebe & Sex
03.04.2019, 07:5303.04.2019, 07:53
Trotz internationaler Kritik sind
seit diesem Mittwoch im Sultanat Brunei härtere Strafgesetze in Kraft.
- Homosexuellen droht in dem südostasiatischen Staat künftig die Todesstrafe. Wer gleichgeschlechtlichen Sex hat, muss damit rechnen, zu Tode gesteinigt zu werden.
- Verschärft werden auch die Strafen für Diebstahl: Künftig müssen Diebe damit rechnen, dass ihnen Hände und Beine amputiert werden.
- Grundlage dafür ist die Scharia, die im weiten Sinne die religiösen und rechtlichen Normen im Islam regelt.
In dem Sultanat auf der Insel Borneo sind zwei Drittel der mehr
als 420.000 Einwohner muslimischen Glaubens. Seit einiger Zeit sind
dort konservative islamische Kräfte auf dem Vormarsch.
Der autoritär
regierende Sultan Hassanal Bolkiah - mit einem Vermögen von vielen
Milliarden Euro einer der reichsten Monarchen der Welt - hatte 2014
damit begonnen, die Scharia einzuführen.
(pb/dpa)
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.