
Der autoritär regierende Sultan Hassanal Bolkiah - mit einem Vermögen von vielen Milliarden Euro einer der reichsten Monarchen der Welt - hatte 2014 damit begonnen, die Scharia einzuführen.imago
Liebe & Sex
03.04.2019, 07:5303.04.2019, 07:53
Trotz internationaler Kritik sind
seit diesem Mittwoch im Sultanat Brunei härtere Strafgesetze in Kraft.
- Homosexuellen droht in dem südostasiatischen Staat künftig die Todesstrafe. Wer gleichgeschlechtlichen Sex hat, muss damit rechnen, zu Tode gesteinigt zu werden.
- Verschärft werden auch die Strafen für Diebstahl: Künftig müssen Diebe damit rechnen, dass ihnen Hände und Beine amputiert werden.
- Grundlage dafür ist die Scharia, die im weiten Sinne die religiösen und rechtlichen Normen im Islam regelt.
In dem Sultanat auf der Insel Borneo sind zwei Drittel der mehr
als 420.000 Einwohner muslimischen Glaubens. Seit einiger Zeit sind
dort konservative islamische Kräfte auf dem Vormarsch.
Der autoritär
regierende Sultan Hassanal Bolkiah - mit einem Vermögen von vielen
Milliarden Euro einer der reichsten Monarchen der Welt - hatte 2014
damit begonnen, die Scharia einzuführen.
(pb/dpa)
Offiziell schweigen die Waffen zwischen Israel und Iran. Doch Berichte über Massenverhaftungen und neue Repressionsgesetze verdichten sich. Wie erleben Iranerinnen diesen "Frieden", der keiner ist? Eine Analyse zwischen Hoffnung, Trauma – und der Angst vor dem nächsten Schlag.
Als in der Nacht zum 23. Juni das iranische Regime einer Waffenruhe mit Israel zustimmte, atmete die Welt auf. Internationale Medien sprachen von einem "Durchbruch", von "Einsicht", manche gar von einem "strategischen Sieg" für die Diplomatie. Doch wer mit Frauen im Iran spricht, hört andere Töne.