Politik
Deutschland

Merz traut sich Ministeramt zu – und sagt, dass die Niederlage an seine Tagesform lag

Merz traut sich Ministeramt zu – und glaubt, dass die Niederlage an seiner Tagesform lag

18.12.2018, 17:3418.12.2018, 17:37
Mehr «Politik»

Was macht Merz? Zumindest innerhalb der CDU ist das die große Frage, seitdem der frühere Unions-Fraktionschef denkbar knapp doch nicht Merkels Nachfolger an der Parteispitze wurde. 

Jetzt hat Merz seine Bereitschaft erklärt, komplett in die Politik zurückzukehren – eine mögliche Job-Idee für sich hätte er dort auch schon...

Zur "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sagt Merz:

"Ich habe mein Angebot noch einmal erneuert, wirklich mit ganzer Kraft in die Politik zu gehen und dafür auch meine bisherige berufliche Tätigkeit aufzugeben".

Mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer habe er bereits darüber gesprochen, wie seine Einbindung in die CDU möglich wäre. Das Gespräch beschreibt Merz als ein "sehr gutes, vertrauensvolles".

Minister Merz, wäre das was? Ja, findet Merz selbst. 

"Ein solches Amt würde ich mir aufgrund meiner Erfahrung in der Wirtschaft und Politik zutrauen."

Die Entscheidung liege aber nicht in seiner Hand, sondern sei "Sache der Kanzlerin". Und das Merz'sche Verhältnis mit Merkel ist bekanntlich nicht das Beste. 

Merz über seine Wahl-Niederlage

Merz wies Berichte zurück, er sei bei seiner Rede auf dem Hamburger Parteitag am 7. Dezember benachteiligt worden. Unter anderem hatte es Gerüchte gegeben, das Mikrofon sei leiser gedreht worden, während Merz seine Bewerbungsrede für den Vorsitz hielt.

Außerdem hatte es Mutmaßungen gegeben, die Scheinwerfer seien zu heiß gewesen. Er könne mit diesen Gerüchten "gar nichts anfangen", sagte Merz der "FAZ". "Der Wettbewerb um den CDU-Vorsitz war fair."

Merz gestand ein, dass sein Auftritt Schwächen gehabt habe.

"Aus der Rückschau betrachtet, hätte ich freier sprechen sollen - es lag aber sicher auch an meiner Tagesform, dass die Inhalte nicht optimal rübergekommen sind."

Inhaltlich würde er jedoch "heute nichts anderes" sagen.

(dpa/rt/sd)

Ukraine-Krieg: Neue Waffe erreicht Ziele in extremer Entfernung
Russland feuert so viele Drohnen wie nie zuvor auf die Ukraine. Gleichzeitig präsentiert Kiew eine neue Waffe mit Hyperschalltempo und extremer Reichweite. Der FP-9 soll Ziele bis zu 855 Kilometer entfernt treffen können, also fast so weit wie die Strecke von Berlin nach Paris.
Die Angriffe Russlands auf die Ukraine erreichen derzeit eine Intensität, wie es sie seit Beginn des Krieges nicht gab. Allein in einer Nacht hat Moskau über 810 Drohnen sowie 13 Marschflugkörper auf ukrainische Gebiete abgefeuert. Das ist laut der ukrainischen Luftwaffe die höchste Zahl an Drohnen, die Russland seit Beginn der Invasion im Februar 2022 eingesetzt hat.
Zur Story