Politik
International

Rumäniens: Regierung per Misstrauensvotum abgewählt

Viorica Dancila ist abgewählt worden
Viorica Dancila ist abgewählt wordenBild: picture alliance / Xinhua News Agency
International

Misstrauensvotum erfolgreich: Rumäniens Ministerpräsidentin abgewählt

10.10.2019, 14:4010.10.2019, 14:40

Rumäniens sozialdemokratische Regierung unter Ministerpräsidentin Viorica Dancila ist am Donnerstag vom Parlament abgewählt worden.

238 Abgeordnete und Senatoren – das waren fünf mehr als notwendig – stimmten für den Misstrauensantrag, den sechs Oppositionsparteien eingebracht hatten. Sie warfen Dancila unter anderem Inkompetenz, ausgebliebene öffentliche Investitionen sowie eine schwache Nutzung von verfügbaren EU-Geldern vor.

Ministerpräsidentin mit weniger Befugnissen

Bis zur Amtsübernahme einer neuen Regierung führt Dancila kommissarisch weiter die Geschäfte, mit eingeschränkten Befugnissen. Unter anderem darf sie keine Eilverordnungen mehr erlassen.

Offen war zunächst, ob es zu Neuwahlen kommt oder ob die Opposition zusammen mit abtrünnigen Parlamentariern von Danciila Partei PSD eine neue Regierung unterstützt. Federführung beim Misstrauensantrag hatte die bürgerliche Nationalliberale Partei (PNL), die Staatspräsident Klaus Iohannis nahesteht.

In Brüssel wird dringend auf einen neuen Vorschlag der rumänischen Regierung für die Besetzung des Rumänien zustehenden EU-Kommissarspostens gewartet. Inweit dies noch von Dancila entschieden wird, war zunächst unklar.

Von Dancila vorgeschlagene Personen abgelehnt

Zuletzt war die von Dancila vorgeschlagene Rovana Plumb vom Rechtsausschuss des EU-Parlaments wegen fragwürdiger Praktiken zur Wahlkampffinanzierung abgelehnt worden.

Dancilas darauf folgender Personalvorschlag, Dan Nica, soll laut rumänischen Medienberichten von der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgelehnt worden sein.

(dpa/lin)

Ukraine: Russische Truppen fahren perfide Front-Strategie – "ziehen Uniform aus"
Russlands Militär setzt vermehrt auf sogenannte Infiltratoren, um Angriffe auf die Ukraine zu fahren. Die ukrainischen Soldaten wissen um die Taktik und berichten, wie heimtückisch Russlands Streitkräfte dabei teils vorgehen.
Seit dem Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin ist man einem möglichen Frieden nicht näher gekommen. Die Kämpfe an der Front gehen erbarmungslos weiter. Die russische Armee konzentriert sich darauf, strategisch wichtige Gebiete einzunehmen. Ein Ziel: die ukrainische Großstadt Pokrowsk.
Zur Story