Politik
Analyse

Iran: Wo bleibt die feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock?

Women protests against the death of Mahsa Amini, a woman who died while in police custody in Iran, in front of the Iranian embassy in Buenos Aires, Argentina, Tuesday, Sept. 27, 2022. Mahsa Amini was  ...
Weltweit protestieren Frauen gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran.Bild: AP / Natacha Pisarenko
Analyse

"Frau. Leben. Freiheit." Proteste im Iran – wo bleibt die feministische Außenpolitik von Baerbock?

30.09.2022, 16:0601.10.2022, 06:56
Mehr «Politik»

"Man muss sie halt nur machen", schreibt der "Welt"-Journalist Deniz Yücel.

Wenn es eines Anlasses bedurft hätte, sie mit Leben zu erfüllen, meint der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt – "dann jetzt".

Und die "Taz"-Autorin Gilda Sahebi schreibt, wenn die Frauenrechtsproteste im Iran kein Fall für sie seien – dann gebe es sie nicht.

ARCHIV - 25.08.2022, Marokko, Rabat: Annalena Baerbock (B�ndnis 90/Die Gr�nen), Bundesministerin des Ausw�rtigen, kommt am Flughafen von Agadir an. (zu dpa ��Time� sieht Baerbock als aufstrebenden Sta ...
Außenministerin Annalena Baerbock und die feministische Außenpolitik: Hält sie, was sie versprochen hat?Bild: dpa / Britta Pedersen

Ja, wo ist sie jetzt? Die feministische Außenpolitik, die die deutsche Chefdiplomatin Annalena Baerbock angekündigt hatte?

Seit dem gewaltsamen Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini sind im Iran Proteste ins Rollen gekommen. Die junge Frau war festgenommen worden, weil die dortige Sittenpolizei der Ansicht war, sie habe ihr Kopftuch "nicht richtig" getragen. Die Demonstrationen haben sich seither im ganzen Land ausgebreitet.

Washington, DC protest for Mahsa Amini People hold signs with images of Mahsa Amini at the White House, during a protest against her death in custody of Iran s morality police. Protests against the 22 ...
Demonstrierende zeigen das Bild von Jina Mahsa Amini.Bild: www.imago-images.de / imago images

"Frau. Leben. Freiheit"

"زن، زندگی، آزادی" – auf Persisch.

Das rufen und singen die Frauen im Iran. Und nicht nur dort: Weltweit regen sich Stimmen und verlangen die Freiheit des iranischen Volkes. Dass es längst nicht mehr nur um die Kopftuchthematik geht, sondern um die Freiheit des iranischen Volkes – vor allem der Frauen –, wird schnell offensichtlich.

Iran-Proteste: Gegen Entrechtung von Frauen

Die Proteste richten sich gegen die systematische Entrechtung von Frauen in dem autokratischen Land. Die Protestierenden im Iran riskieren dabei ihr Leben.

Nun werden die Rufe in Deutschland nach Annalena Baerbocks feministischer Außenpolitik immer lauter. Zu Beginn der Demonstrationen hatte sich die deutsche Außenministerin komplett zurückgezogen. Tagelang gab es keine Reaktion – weder auf den Tod Jina Aminis, noch auf die brutale Art, wie iranische Sicherheitskräfte die Proteste niederzuprügeln versuchen.

Dann, irgendwann, kamen die Worte. Doch die waren vielen nicht genug. Baerbock verkündete zwar, sie wolle den Fall vor den UN-Menschenrechtsrat bringen. Doch dazu sollte man wissen: Dieses Gremium besitzt kaum Autorität. Sanktionen kann es keine auf den Weg bringen.

Man müsse auch Taten sehen, hieß es von Kritiker:innen. Und: Deutschland sei wegen der Hoffnung auf eine Einigung im Atomabkommen besonders zurückhaltend. Auch wirtschaftliche Interessen, so die Kritik, versperrten den Weg zu deutlicheren Worten – und Taten. Iran hat große Gas- und Erdölvorkommen – in der jetzigen Energiekrise höchst begehrte Rohstoffe.

Gegen Kritik wehrte sich Annalena Baerbock am Donnerstag im Bundestag. Sie habe bereits den iranischen Botschafter einbestellt, sie arbeite daran, die europäischen Partner von Sanktionen gegen das iranische Regime zu überzeugen.

Annalena Baerbock wehrt sich im Bundestag gegen den Vorwurf, sie sei zu still.Quelle: Bundestag

Und die Stille? "Eine wertegeleitete, feministische Außenpolitik", sagte sie am Donnerstag, "bemisst sich für mich als Politikerin nicht daran, wie laut oder oft man twittert". Eine wertegeleitete Außenpolitik sei mühevolle, harte Arbeit hinter den Kulissen.

Annalena Baerbock fordert Aufklärung – reicht das?

Auf Anfrage von watson hieß es aus dem Außenministerium, feministische Außenpolitik konzentriere sich besonders auf die Bedürfnisse von Frauen und marginalisierten Gruppen. Man verurteile die Geschehnisse im Iran. Die Unterdrückung der Frauen und auch der Tod von Jina Amini zeigten noch einmal, dass Frauenrechte als grundlegende Menschenrechte im Iran systematisch missachtet würden.

Man habe Iran dazu aufgefordert, elementare Frauenrechte zu gewähren, keine weitere Gewalt gegen Demonstrant:innen anzuwenden und das Recht auf Versammlungsfreiheit zu achten. Außerdem fordere man die Aufklärung des Todes der 22-Jährigen und der Dutzenden, die bei den Protesten sterben mussten. Doch kann man von einer Diktatur eine ehrliche Aufklärung erwarten?

Wohl eher nicht, meint "Taz"-Kommentatorin Sahebi. Das zu erwarten, "erfordert entweder ein gehöriges Maß an Naivität oder schlicht Unwissen".

Die Feministin und Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, Krisitina Lunz, sagte einmal in einem Interview mit watson, feministische Außenpolitik bedeute, sich alle Bereiche von Außen- und Sicherheitspolitik vorzunehmen. Man müsse schauen: In welchen Bereichen liegt die Macht, wer profitiert davon und wessen Bedürfnisse werden nicht beachtet?

Wurden die nötigen Schritte dafür bereits gegangen?

Nicht ganz, meint die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal im Gespräch mit watson.

D�zen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin und Gr�nderin von HWAR.help, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Antisemitismus bedroht j�disches Leben -Gemeinsames Handeln von Zivilgesellschaft ...
Düzen Tekkal findet, feministische Außenpolitik müsse intersektional sein.Bild: www.imago-images.de / imago images

Feministische Außenpolitik müsse jetzt dringend umgesetzt werden, sagt sie. Zwar habe sie das Gefühl, "dass wir jetzt eine Außenministerin haben, die hinsieht und hinhört". Ein Kulturwandel sei hör- und sichtbar geworden, Frauen bekämen einen neuen Raum. "Aber es muss jetzt weitergehen."

Feministische Außenpolitik ganzheitlich denken

Die Politik müsse weitere Gesprächsrunden einberufen. Damit es weitergeht. Zielgerichtet. Frei von weißen Privilegien gedacht. "Feministische Außenpolitik, die nicht intersektional gedacht wird, ist überflüssig." Intersektionaler Feminismus also. Das bedeutet, dass hierbei eben nicht bloß weiße, privilegierte Frauen bedacht werden. People of Color, Menschen mit Behinderungen, trans* Personen, queere Menschen. "Wir müssen die Menschen mit einbinden und ihnen zuhören", sagt Tekkal.

Gerade jetzt, wo vor allem junge Frauen im Iran durch ihre eigentlich friedlichen Protest besonders gefährdet sind. Die Rechte dieser Frauen seien jetzt akut schützenswert, meint sie. "Und das bedeutet auch Sicherheitskonzepte, safe spaces. Da haben wir noch einen langen Weg vor uns."

Doch gerade dieser Weg ist eine Gratwanderung. Baerbock riss diesen Balanceakt am Donnerstag im Bundestag an: "Ich sage hier ganz deutlich, dass es keine Einmischung in die Belange eines anderen Landes geben wird." Nicht in die Innenpolitik eingreifen, nicht die eigenen westlichen Werte aufzwingen, aber gleichzeitig Frauen schützen. Auch Tekkal verweist darauf, dass die Debatte um feministische Außenpolitik eben nicht eurozentrisch geführt werden dürfe.

Sie sagt:

"Es geht darum, dass diesem Konzept der feministischen Außenpolitik die Glaubwürdigkeit verliehen wird. Das schaffen wir nur mit feministischem Handeln. Und was Feminismus bedeutet, das leben uns die Frauen im Iran gerade vor."

Baerbock sagt aber ganz klar: Zum Einhalten der Menschenrechte hat sich der Iran wie jedes Land auf der Welt verpflichtet. Unter anderem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte. "Und bei allem Respekt vor kulturellen und religiösen Unterschieden: Wenn die Polizei, wie es scheint, eine Frau zu Tode prügelt, weil sie aus Sicht der Sittenwächter ihr Kopftuch nicht richtig trägt, dann hat das nichts mit Religion oder Kultur zu tun."

28.09.2022, Berlin: Teilnehmer nehmen an einer Kundgebung für Demokratie und Freiheit im Iran am Brandenburger Tor teil. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Auch in Berlin demonstrierten viele Menschen und setzten damit ein Zeichen der Solidarität.Bild: dpa / Kay Nietfeld

Aber was müsste nun konkret getan werden? Dass der Botschafter einbestellt wurde, bewertet Tekkal als positiv. "Dass auch bei der Führung ankommt: so nicht." Feministische Außenpolitik habe den Auftrag, den Fokus der Frauen in den Mittelpunkt zu stellen und klarzumachen: Menschenrechte sind nicht verhandelbar. "Es geht hier nicht um das Atomabkommen oder geopolitische Interessen. Es geht um das Volk." Ein Volk, das befreit werden müsse, auch von der eigenen Führung.

Die Befreiung selbst sei allerdings nicht unsere Aufgabe. "Das wäre west-claiming", sagt Tekkal. "Das machen die Menschen selbst." Doch im Weg stehen sollten wir ihnen dabei eben nicht. "Genau deswegen muss dieses Momentum jetzt genutzt werden für die Menschen. Dieses Zeitfenster wird auch leider wieder weggehen."

Noch zu Beginn dieses Jahres musste Baerbock ihren Fokus auf feministische Außenpolitik gegen die Unionsfraktion im Bundestag verteidigen. "Das ist kein Gedöns", sagte sie damals.

Jetzt steht Baerbock vor einer Prüfung: Gedöns – ja oder nein?

Donald Trump wird US-Präsident: Deshalb gibt es "Cancel Culture" nicht

Die Grünen, die haben laut konservativen und rechten Kräften immer Schuld an allem. Oder der "woke Wahnsinn". Was für viele Revisionisten eigentlich dasselbe ist. Und was machen die Woken laut rechter und konservativer Ecke? Natürlich alles wegcanceln aka zensieren, was nicht in ihre "Ideologie" passe. Die böse "Cancel Culture" ist längst ein Kampfbegriff der Rechten geworden.

Zur Story