Politik
Deutschland

Spahn rechtfertigt Masken-Geschäfte: "Wir waren in einer Notlage"

26.03.2021, Berlin: Jens Spahn (CDU), Bundesminister f
Jens Spahn sagt, er habe nicht persönlich von den Maskengeschäften profitiert.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Deutschland

Spahn rechtfertigt Masken-Geschäfte: "Wir waren in einer Notlage"

26.03.2021, 12:3626.03.2021, 12:36

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in einem Interview mit dem "Spiegel" kontrovers-diskutierte Geschäfte mit Corona-Mund-Nase-Bedeckungen gerechtfertigt. Im "März letzten Jahres" habe er erkannt, dass man "mit unserer klassischen Beschaffung über die zuständigen Ämter nicht weiter" komme, sagte er in einem Gespräch mit dem Magazin (Freitag).

"Ich musste in dieser Zeit feststellen, dass es wesentlich besser funktioniert, wenn das Angebot von jemandem kommt, den man kennt und einschätzen kann", erklärte der CDU-Politiker und betonte zugleich, dass er nicht persönlich profitiert habe.

Jens Spahn plädierte für die Gleichbehandlung der Anbieter

Die Beschaffung von Masken zu Beginn der Corona-Pandemie durch sein Ressort beschäftigt den Minister noch heute. Kritik gab es beispielsweise dafür, dass ein aus Spahns westfälischer Heimat stammender Logistikunternehmer damals einen großen Auftrag für den Transport aus China, Lagerung und Verteilung erhielt. "Wir waren in einer Notlage. Für mich zählte nur, dass wir gute Masken zu akzeptablen Konditionen bekommen haben, und zwar schnell", betonte Spahn.

Einige Lieferanten, die zum Teil günstigere Masken im Angebot hatten, sollen dem Spiegel-Bericht zufolge nicht zum Zug gekommen sein. "Meinen Leuten habe ich immer gesagt: Hier wird jeder gleich behandelt, auch wenn der Papst anruft", erklärte der Gesundheitsminister dazu.

(lfr/dpa)

Donald Trump und seine Gesundheit: Experte Verra ordnet Körpersprache ein
Ein kurzer Moment bei der 9/11-Gedenkfeier entfacht hitzige Diskussionen: Donald Trumps Gesicht wirkt auf den Aufnahmen asymmetrisch, online kursieren Schlaganfall-Gerüchte. Doch Expert:innen mahnen zur Vorsicht.
Bilder und Videos von Donald Trump bei der Gedenkfeier am 11. September verbreiten sich derzeit auf Social Media, mit teils wilden Theorien. Der Grund: Aufnahmen zeigen den 79-jährigen US-Präsidenten mit asymmetrischen Gesichtszügen und einem hängenden Mundwinkel.
Zur Story