Politik
International

Donald Trump muss auf seine Militärparade in Washington verzichten

International

666 Prozent zu teuer: Trump muss auf seine Traum-Militärparade verzichten

17.08.2018, 10:3117.08.2018, 10:34
Mehr «Politik»

Der große Diktator (gespielt von Sacha Baron Cohen) durfte im Film einst eine Militärparade durch New York abhalten. Das ist aber nicht jedem vergönnt: Präsident Donald Trump muss auf die von ihm gewünschte große Militärparade erst einmal verzichten.

  • Das Verteidigungsministerium teilte am Donnerstag mit, der Umzug in Washington sei mindestens bis zum nächsten Jahr verschoben worden.
  • "Ursprünglich hatten wir für dieses Ereignis den 10. November 2018 im Blick, doch haben wir uns jetzt darauf geeinigt, die Möglichkeiten dafür erst für 2019 zu untersuchen", erklärte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums.
Offenbar wurde die Parade zu teuer:
Die genauen Gründe dafür wurden offiziell nicht genannt. Ein Regierungsbeamter, der anonym bleiben wollte, sagte aber, die Kosten seien vermutlich ein gewichtiges Argument dafür gewesen. Für die Militärparade zu Ehren der amerikanischen Veteranen und zum Gedenken an den 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges werden nach seinen Angaben inzwischen in vorläufigen Schätzungen 92 Millionen Dollar veranschlagt. Das aber wären mehr als das Achtfache der ersten Schätzungen aus dem Präsidialamt, die zunächst bei zwölf Millionen Dollar lagen. Die nun berechneten 92 Millionen Dollar würden einen Anstieg von 666 Prozent bedeuten.

Militärparaden sind in den USA ohnehin ziemlich selten. Trump hatte im Februar das Verteidigungsministerium angewiesen, die Möglichkeiten für eine solchen repräsentativen Umzug zu prüfen.

Grund dafür war seine Teilnahme an der traditionellen Militärparade zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli im vergangenen Jahr, von der er sich tief beeindruckt zeigte. 

(pb/rtr)

AfD-Verbot: Lohnt sich der Kampf?
Am Sonntag protestieren Tausende gegen die AfD. Sie fordern ein Verbot der Partei. Ein Vorhaben, das auch auf viel Kritik stößt. Doch ist es wirklich so sinnlos?

In 60 Städten starten am Sonntag Proteste, vermutlich werden Tausende Menschen zusammenkommen, ihr Ziel: die AfD endlich aus dem parteipolitischen Wettbewerb verbannen, die parlamentarischen Institutionen davon überzeugen, ein Verbotsverfahren zu starten. Initiiert wird das Ganze vom Netzwerk "Zusammen gegen Rechts" und der Kampagne "Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot Jetzt!"

Zur Story