Politik
Deutschland

Bewegendes Video: Holocaust-Überlebende reagieren auf Hasskommentare

Bild
Bild: screenshot deutschland3000/getty images/montage: watson
Deutschland

Bewegendes Video: Holocaust-Überlebende reagieren auf Hasskommentare

04.05.2019, 16:4804.05.2019, 16:48

Alexander, Justin und Sara sind über 90. Sie haben den Holocaust überlebt. In einem bewegenden Video reagieren die drei nun auf Hasskommentare im Netz. "Mir macht das Angst", sagt der 93-jährige Justin.

Gedreht wurde das Video von "Deutschland 3000", einem Webvideo-Format des jungen ARD- und ZDF-Angebots Funk. Am Freitag wurde das Video veröffentlicht. Seitdem haben es schon über eine Million Menschen gesehen.

Die Botschaft:

"Wir dürfen niemals aufhören, über den Holocaust zu sprechen! #ausderGeschichtelernen"

Im Video lesen die drei Holocaust-Überlebenden Onlinekommentare vor, in denen der Holocaust geleugnet und antisemitisch und rassistisch gehetzt wird. "Hitler wollte keinen Krieg. Der Holocaust hat nie existiert", heißt es in einem. "Das ist eine Schande, wenn ich sowas höre", sagt der 93-jährige Alexander darauf. Er hat das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebt.

"Natürlich hat der Holocaust existiert", ergänzt Justin. "Da muss man bloß in die Konzentrationslager fahren." Justin hat das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Im Video erklärt er, wie er sich vor der "Selektion", gerettet hat, vor dem Aussortieren für die direkte Ermordung.

Die junge Generation trägt die Verantwortung

Augenzeugenberichte vom Grauen der Konzentrationslager wechseln sich im Video mit aktuellen Hasskommentaren ab. Aus der Geschichte zu lernen, das ist die Aufforderung des Videos.

Der 93-jährige Justin erklärt:

"Wie schnell das umkippen kann, wenn heute wieder vor dem jüdischen Restaurant Schalom in Chemnitz Nazis auftreten und sagen 'Juden raus!', dann trifft das mich ganz besonders hart."

Die drei Holocaust-Überlebenden richten sich mit einer Aufforderung an die junge Generation: Die Jungen sollen den "Staffelstab" übernehmen, das weitermachen, was sie nicht mehr können – und dafür sorgen, dass sich die Geschichte niemals wiederholt.

(fh)

Ukraine droht Schutzlücke – Wetter schwächt Luftabwehr massiv
Russlands Drohnenangriffe auf die Ukraine reißen nicht ab – doch nun kommt ein neuer Risikofaktor hinzu: Das herbstliche Wetter mit Regen und dichter Bewölkung setzt der ukrainischen Luftabwehr spürbar zu. Präsident Selenskyj schlägt Alarm.
Der ständige Beschuss vonseiten Russlands sorgte für ein gewaltiges Maß an Zerstörung und viele Tausende Tote. Ohne die Luftabwehr wäre die Ukraine den gnadenlosen Attacken ausgeliefert. Es ist vor allem der Drohnenbeschuss, der häufig vom engmaschigen Verteidigungsnetz abgefangen wird. Jedoch drohen nun große Lücken.
Zur Story