Politik
International

1663 neue Feuer: Waldbrände in Brasilien weiten sich aus

August 23, 2019, Porto Velho, Brazil: aerial scenes of the destruction of the fires that are destroying the Amazon rainforest 80km from the city of Porto Velho, next to the Madeira River in the state  ...
Bild: imago images / ZUMA Press
International

1663 neue Feuer: Waldbrände in Brasilien weiten sich aus

25.08.2019, 08:5325.08.2019, 09:19

Im Amazonas-Regenwald in Nordbrasilien sind hunderte neue Waldbrände ausgebrochen.

  • Das teilte das staatliche brasilianische Weltraumforschungsinstitut Inpe am Samstag mit. Zwischen Donnerstag und Freitag entzündeten sich demnach 1663 neue Feuer.
  • Sechs der neun Bundesstaaten in der Amazonas-Region riefen am Samstag wegen der massiven Brände das Militär zu Hilfe.
  • Brasilien habe 44.000 Soldaten in der Region stationiert, die für den Kampf gegen die Feuer zur Verfügung stünden, zudem könnten weitere Soldaten aus anderen Landesteilen in die Region gebracht werden, sagte General Raul Botelho.
  • Außerdem sind zwei Löschflugzeuge im Einsatz, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Auf Videos war zu sehen, wie die Piloten über den Waldbrandgebieten Tausende Liter Wasser abwarfen.
  • Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hatte den Einsatz der Armee gegen die Brände im Amazonasgebiet angeordnet. Zuvor hatte es heftige internationale Kritik am Krisenmanagement der Regierung gegeben.

So ist die Lage im Amazonas

Inpe hatte Anfang der Woche alarmierende Zahlen und Satellitenbilder von den Waldbränden am Amazonas veröffentlicht. Demnach gab es in Brasilien seit Jahresbeginn bereits mehr als 76.000 Waldbrände – ein Zuwachs von 84 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Es sind die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Betroffen waren meist Flächen in Privatbesitz, aber auch in Naturschutzgebieten und Ländereien der indigenen Bevölkerung brechen immer wieder Feuer aus.

Umweltschützer werfen dem rechten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro vor, ein politisches Klima geschaffen zu haben, in dem sich Bauern zu immer mehr Abholzung und Brandrodung ermutigt sehen. Der Staatschef hat immer wieder klar gemacht, dass er die Amazonasregion vor allem mit ungenutztem wirtschaftlichen Potenzial verbindet.

Die Feuer überschatteten auch den Beginn des G7-Gipfels im südfranzösischen Biarritz. EU-Ratspräsident Donald Tusk machte am Samstag den Fortgang der Ratifizierung des Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten von einem glaubwürdigen Einsatz Brasiliens gegen die Waldbrände abhängig.

Auch in Brasiliens Nachbarländern brennt es

Auch in den Nachbarländern Bolivien, Peru und Paraguay wüten zahlreiche Brände, wie auf Satellitenbildern der US-Raumfahrtbehörde Nasa zu sehen war.

In Bolivien sollen über 700.000 Hektar Land betroffen sein. "So etwas gab es hier noch nie", sagte Martín Carrillo vom Bürgerkomitee der Ortschaft Roboré. "Seit 40 Tagen kämpfen wir schon gegen die Brände."

(ll/dpa/afp)

Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Bundestagsabgeordneter Johannes Winkel im Porträt: Elternhaus, Ausbildung, Wehrpflicht
Johannes Winkel ist Chef der Jungen Union und CDU-Abgeordneter im Bundestag. Er gilt als ruhige, aber entschlossene Stimme seiner Generation. Spätestens mit seinem Widerstand gegen das Rentenpaket hat der Jurist gezeigt, dass er Reformen nicht nur fordert, sondern durchsetzen will.
Er ist der leise Lautsprecher der Jungen Union: Johannes Winkel ist seit 2022 JU-Bundesvorsitzender und seit 2025 Bundestagsabgeordneter. In Berlin fällt der Volljurist mit klaren Linien auf – besonders, wenn es um Demografie, Sozialstaat und Wehrfähigkeit geht. Mit seiner Jungen Gruppe stoppte er den Durchmarsch beim Rentenpaket und zwang die Koalition zur Debatte. So konnte die Nachwuchsfraktion den Takt vorgeben.
Zur Story