Politik
International

Iran will Messenger-Dienst Telegram sperren

The website of the Telegram messaging app is seen on a computer's screen in Moscow, Russia, Tuesday, March 20, 2018. Russia's top court has ruled that the Telegram messaging app can be force ...
Bild: AP
International

Iran will den Messenger-Dienst Telegram dicht machen

31.03.2018, 14:5131.03.2018, 16:39

Der Iran will den im Land beliebten Messenger-Dienst Telegram aus Gründen der nationalen Sicherheit abschaffen. Ersetzt werden solle die App durch einen vergleichbaren lokalen Dienst, zitierte eine iranische Nachrichten-Webseite den Vorsitzenden des Parlamentsausschusses für nationale Sicherheit und Außenpolitik, Alaeddin Borudscherdi.

Dem Bericht vom Samstag zufolge wurde die Entscheidung auf höchster politischer Ebene gefällt. Borudscherdi sagte demnach, der Entschluss sei eine Reaktion auf die destruktive Rolle, die Telegram bei den Ende Dezember begonnenen Protesten gegen die Regierung gespielt habe. 

  • Bei den Demonstrationen wurden mindestens 25 Menschen getötet und fast 5000 mutmaßlich festgenommen.
  • Regimekritische Protestler hatten sich per Telegram organisiert.

Die App hat rund 40 Millionen Nutzer im Iran. Sie war während der Proteste Anfang Januar auf Betreiben konservativer Kräfte im Justizapparat vorübergehend lahmgelegt worden.

Jeder zehnte Nutzer erreichte Telegram dennoch durch Proxy- oder VPN-Verbindungen.

(ts/ap)

Frieden auf Bewährung: So fragil ist die Waffenruhe in Gaza
Nach heftigen israelischen Luftangriffen mit über hundert Toten soll im Gazastreifen wieder Ruhe einkehren. Israel und die Hamas bekräftigen ihre Zusage zur Waffenruhe. Doch Expert:innen warnen: Der Stillstand beruht weniger auf Vertrauen als auf Druck – und könnte jederzeit wieder kippen.
Die Waffen sollen wieder schweigen, vorerst. Nach nächtlichen Luftangriffen, bei denen laut palästinensischen Behörden über hundert Menschen starben, hat Israel angekündigt, die Waffenruhe im Gazastreifen wieder einzuhalten. Auch US-Präsident Donald Trump zeigt sich demonstrativ zuversichtlich: "Nichts wird die Waffenruhe gefährden", erklärte er auf seiner Asienreise. Doch die Realität im Nahen Osten lässt sich selten mit politischen Parolen befrieden.
Zur Story