
Premier Johnson nach der Entlassung aus dem Krankenhaus.Bild: imago images/Xinhua
International
14.04.2020, 06:3214.04.2020, 07:33
Das Gesicht von Luís Pitarma ist am Montag auf den Titelseiten mehrere Zeitungen in Portugal erschienen. Der Grund: Der Pfleger hatte sich in London um den britischen Premier Boris Johnson gekümmert, als dieser wegen seiner Corona-Erkrankung ins Krankenhaus gekommen war.
Pitarma wurde zudem von Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa angerufen. Das Staatsoberhaupt habe sich bei dem jungen Mann "persönlich bedankt", teilte das Präsidialamt in Lissabon mit.
So bedankte sich der Premier bei Pitarma
Johnson, der sich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus von
seiner schweren Corona-Erkrankung auf dem Landsitz Chequers
nordwestlich von London erholt, hatte in einer emotionalen
Videobotschaft neben Pitarma eine weitere Klinikmitarbeiterin, Jenny
McGee aus Neuseeland, gelobt: "Sie standen 48 Stunden an meinem Bett,
als die Dinge auch hätten anders ausgehen können."
Ausgewandert nach England
Pitarma sei ein "Held", titelte in Portugal nicht nur die
Zeitschrift "Flash". Wie Hunderttausende seiner Landsleute musste der
Krankenpfleger aus Aveiro rund 250 Kilometer nördlich von Lissabon in
der Eurokrise sein berufliches Glück im Ausland suchen.
Er
wanderte 2014 nach England aus, wo er vom Londoner Hospital St.
Thomas angeheuert wurde. Dort kümmerte er sich in den vergangenen
Tagen auf der Intensivstation auch um Johnson.
"Davor hatte er (in Portugal) 200 Bewerbungen abgeschickt. Er hat
niemals auch nur eine einzige Antwort bekommen", verriet Mutter Edite
im Interview des Fernsehsenders SIC. Einen eigenen Kommentar gab der
Vielgefeierte vorerst nicht ab. Das St. Thomas teilte Medien mit,
Pitarma stehe für Interviews nicht zur Verfügung.
(dpa/ll)
Nach drei Jahren Ukraine-Krieg ist eine Feuerpause wohl so nah wie nie zuvor. Doch gibt es eine reelle Chance auf einen dauerhaften Frieden? Ein Experte hat dazu eine klare Meinung – warnt Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj aber vor einem Fehler.
Die Fronten im Ukraine-Krieg wurden in den vergangenen Monaten unübersichtlicher. Mit seiner Amtsübernahme wollte US-Präsident Donald Trump den Konflikt am liebsten nach eigenen Aussagen innerhalb von 24 Stunden beenden.