
Bild: Mehr in Kürze auf watson.de
Deutschland
02.07.2019, 12:5102.07.2019, 13:27
Der Tatverdächtige im Fall des erschossenen CDU-Politikers Walter Lübcke widerruft sein Geständnis. Das berichten SWR, die "Bild"-Zeitung und die Deutsche Presse-Agentur (DPA).
- Laut der "Bild" wechselte der Verdächtige Stephan E. auch seinen Verteidiger.
- Der Dresdener Rechtsanwalt Frank Hannig bestätigte der Zeitung, dass er Stephan E. als Pflichtverteidiger durch den BGH zugeteilt wurde.
- Auf Nachfrage der "Bild" bestätigte Hannig: "Mein Mandant hat heute sein Geständnis widerrufen. Mehr werde ich dazu im Moment nicht sagen."
Das müsst ihr über den Fall Lübcke wissen
E. hatte vor rund einer Woche gestanden, Lübcke Anfang Juni getötet zu haben. Der 45-Jährige ist mehrfach vorbestraft und war in früheren Jahren durch Kontakte in die rechtsextreme Szene aufgefallen.
Der Kasseler Regierungspräsident war Anfang Juni neben seinem Haus erschossen worden. Der CDU-Politiker war in der Vergangenheit wegen seiner Haltung zu Flüchtlingen bedroht worden.
Am Dienstag hatte ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einen neuen Haftbefehl gegen Stephan E. erlassen und Untersuchungshaft angeordnet. Der neue Haftbefehl ersetzt den des Amtsgerichts in Kassel von Mitte Juni, das war aus formalen Gründen notwendig.
Am Sonntag protestieren Tausende gegen die AfD. Sie fordern ein Verbot der Partei. Ein Vorhaben, das auch auf viel Kritik stößt. Doch ist es wirklich so sinnlos?
In 60 Städten starten am Sonntag Proteste, vermutlich werden Tausende Menschen zusammenkommen, ihr Ziel: die AfD endlich aus dem parteipolitischen Wettbewerb verbannen, die parlamentarischen Institutionen davon überzeugen, ein Verbotsverfahren zu starten. Initiiert wird das Ganze vom Netzwerk "Zusammen gegen Rechts" und der Kampagne "Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot Jetzt!"