Politik
Deutschland

Fall Lübcke: Tatverdächtiger Stephan E. widerruft sein Geständnis

Bad Hersfeld Dr. Walter Luebcke, Regierungspraesident Kassel, bei der Verleihung des Bad Hersfelder Preis am 23. Juli 2017, Copyright: xSocher/xEibner-Pressefotox EP_kso
Bild: Mehr in Kürze auf watson.de
Deutschland

Fall Lübcke: Tatverdächtiger Stephan E. widerruft sein Geständnis

02.07.2019, 12:5102.07.2019, 13:27

Der Tatverdächtige im Fall des erschossenen CDU-Politikers Walter Lübcke widerruft sein Geständnis. Das berichten SWR, die "Bild"-Zeitung und die Deutsche Presse-Agentur (DPA).

  • Laut der "Bild" wechselte der Verdächtige Stephan E. auch seinen Verteidiger.
  • Der Dresdener Rechtsanwalt Frank Hannig bestätigte der Zeitung, dass er Stephan E. als Pflichtverteidiger durch den BGH zugeteilt wurde.
  • Auf Nachfrage der "Bild" bestätigte Hannig: "Mein Mandant hat heute sein Geständnis widerrufen. Mehr werde ich dazu im Moment nicht sagen."

Das müsst ihr über den Fall Lübcke wissen

E. hatte vor rund einer Woche gestanden, Lübcke Anfang Juni getötet zu haben. Der 45-Jährige ist mehrfach vorbestraft und war in früheren Jahren durch Kontakte in die rechtsextreme Szene aufgefallen.

Der Kasseler Regierungspräsident war Anfang Juni neben seinem Haus erschossen worden. Der CDU-Politiker war in der Vergangenheit wegen seiner Haltung zu Flüchtlingen bedroht worden.

Am Dienstag hatte ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einen neuen Haftbefehl gegen Stephan E. erlassen und Untersuchungshaft angeordnet. Der neue Haftbefehl ersetzt den des Amtsgerichts in Kassel von Mitte Juni, das war aus formalen Gründen notwendig.

Ukraine: Trump setzt auf Marschflugkörper – Russland warnt vor Eskalation
Trump droht mit Tomahawks für die Ukraine – und heizt damit den Konflikt mit Russland weiter an. Doch handelt es sich nur um leere Worte? Experten warnen gegenüber watson vor fatalen Folgen, sollte die Drohung Realität werden.
Donald Trump greift mal wieder zur Drohkulisse. Diesmal gegen Russland. Der US-Präsident stellte Moskau ein Ultimatum: Sollte der Kreml den Krieg gegen die Ukraine nicht beenden, werde er Tomahawk-Marschflugkörper an Kiew weitergeben. Nicht direkt, sondern über die Nato als Vermittler. Mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat er diesbezüglich bereits gesprochen.
Zur Story