Deutschland
Analyse

Psychotherapie: Wie die Wartezeit auf einen Therapie-Platz kürzer werden soll

Der Bedarf an Psychotherapieplätzen steigt weiter an.
Der Bedarf an Psychotherapieplätzen steigt weiter an.bild: picture alliance / Zoonar | Max
Analyse

Lange Wartezeit für einen Therapieplatz: Wie sich die Situation für psychisch Erkrankte verbessern könnte

08.07.2022, 08:0808.07.2022, 17:51
Mehr «Deutschland»

Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen in Deutschland. Und das nicht erst seit der Pandemie. Trotzdem müssen Menschen, denen es psychisch schlecht geht, die Krankheiten haben, Depressionen oder Panikattacken, lange auf einen Therapieplatz warten. Zu lange. Auf dem Land, wie in der Stadt.

Durch den mit Corona gestiegenen Bedarf hat sich die Lage weiter verschärft. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat deshalb bereits im zweiten Pandemiejahr, 2021, gefordert, langfristig mehr Praxen zuzulassen. Was es dafür braucht: Eine Reform der Bedarfsplanung.

Die Bedarfsplanung
Wie viele Therapeutinnen und Therapeuten eine Zulassung von den Krankenkassen bekommen, hängt unter anderem von der Bedarfsplanung ab. Diese wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten und Krankenkassen geregelt. Diese Planung soll sicherstellen, dass es bundesweit einen vergleichbaren Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung gibt – der von den Krankenkassen bezahlt wird.
Bedingt wird der Bedarf zum einen durch die Einwohnerzahlen und die demografische Struktur der Regionen, zum anderen durch die Finanzierung der Krankenkassen. Über neue Sitze entscheiden die Krankenkassen also mit. Für gewöhnlich werden Sitze von Therapeutengeneration zu Therapeutengeneration weitergegeben.

Die letzte Anpassung hat es 2019 gegeben. Es wurde aufgestockt: 800 zusätzliche Therapeuten und Therapeutinnen sollten eine Kassenzulassung bekommen. Zu wenig, meinte damals der Berufsverband der deutschen Psychologinnen und Psychologen. Denn die Anpassung sei trotz allem hinter dem berechneten Bedarf zurückgeblieben – vor allem in ländlichen Regionen führe das zu Problemen.

Zu diesem Schluss kommt auch der rbb nach einer eigenen Datenrecherche. Im Median warteten Städterinnen und Städter acht Wochen auf einen Termin, die Landbevölkerung 24 Wochen. Einige Praxen auf dem Land berichteten laut rbb sogar von neun Monaten und mehr an Wartezeit.

Eine Frau hat eine Sitzung bei einer Psychotherapeutin.
Eine Frau hat eine Sitzung bei einer Psychotherapeutin.bild: imago-images/ andrey popov

Steigender Behandlungsbedarf

Die neuen Sitze, die 2019 geschaffen worden seien, kämen nun erst in der Versorgung an. Das erklärt Roland Stahl, der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, auf watson-Anfrage. Deshalb sei abzuwarten, wie sich das Versorgungsgeschehen verändere. Grundsätzlich, meint er, "ist die ambulante psychotherapeutische Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland gut aufgestellt."

Der Psychiater und Psychotherapeut Arno Deister bewertet die Versorgungslage in Deutschland anders. Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit meint im Gespräch mit watson:

"Bezüglich Psychotherapie gibt es in Deutschland eindeutig eine Unterversorgung. Diese bezieht sich auf ganz Deutschland, ist aber in eher ländlich geprägten Regionen eindeutig stärker ausgeprägt. Es gibt eine Unterversorgung sowohl im Bereich der ärztlichen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, als auch der von psychologischen PsychotherapeutInnen. Eine Überversorgung gibt es allenfalls in einzelnen Bereichen von Großstädten."

Grundsätzlich könne festgehalten werden, dass der Bedarf das Angebot bei weitem übersteige.

Viele Menschen müssen lange auf eine psychische Behandlung warten.
Viele Menschen müssen lange auf eine psychische Behandlung warten.bild: imago/ andrey Popov

Es sei bekannt, dass es in Gebieten mit verhältnismäßig vielen Therapieplätzen zu einer verstärkten Nachfrage kommen könnte, meint der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung. Stahl sagt:

"Selbst in Städten mit außergewöhnlich hoher Dichte an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bestehen Wartezeiten."

Was den Bedarf außerdem nach oben treibe: junge Menschen. Psychotherapie sei in der jüngeren Generation normal geworden – Stigmata seien abgebaut worden. Es sei deshalb nicht immer einfach sicherzustellen, so Stahl, dass eine psychotherapeutische Behandlung tatsächlich notwendig ist. Für den Psychiater Arno Deister ist klar: Nicht die Menschen, die psychische Behandlung benötigen, sind das Problem, sondern veraltete Bedarfsberechnungen.

Denn die dortigen Zahlen stammten aus einer Zeit, in der der Umgang mit psychischen Erkrankungen noch ein anderer gewesen sei. "Die Schwelle, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, ist deutlich niedriger als früher", sagt er. Besonders problematisch, meint Deister, sei die Lage für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen.

Er sagt:

"Verkürzt kann man sagen, dass derjenige, der wirklich eine Behandlung braucht, keinesfalls viele Monate auf einen Therapieplatz warten kann. Diejenigen, die so lange warten können, sind wahrscheinlich nicht so schwer krank, dass sie dringend Behandlung benötigen."

Um zu klären, wer eine Psychotherapie braucht, gibt es das Erstgespräch beim Hausarzt oder der Hausärztin. Diese schreiben dann eine Überweisung, wenn sie Bedarf sehen. Die Entwicklungen, seit der Einführung dieses Erstgespräches, gingen in die richtige Richtung, meint Stahl von der Kassenärztlichen Vereinigung. Bei der Suche nach einem Termin könnten Patientinnen und Patienten außerdem die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen nutzen.

Auch für Kinder ist die aktuelle Situation schwierig.
Auch für Kinder ist die aktuelle Situation schwierig.bild: picture alliance / Zoonar | Svetlana

Ein Gesetz, das die Situation weiter erschwert

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz ist 2019 in Kraft getreten. Ziel war es, schnellere Arzttermine für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Aus Sicht der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) wurde dieses Ziel zumindest im Bereich der Psychotherapie verfehlt. Das ist das Ergebnis der Auswertungen der Beratungen im Jahr 2021. Vielmehr sei das Problem durch das Gesetz noch verschärft worden. Denn Krankenkassen lehnten nun zum Teil das Kostenerstattungsverfahren mit der Begründung ab, dass Betroffene sich an die Terminservicestellen hätten wenden können.

Das Problem ist aber: Diese Terminservicestellen können keine dauerhaften Therapieplätze vermitteln, sondern nur Erstberatungen oder Akutbehandlungen. Kostenerstattungsverfahren meint übrigens, dass Krankenkassen unter Umständen auch die Behandlungskosten durch einen nicht zugelassenen Therapeuten übernehmen. Und zwar dann, wenn die Patienten und Patientinnen nachweisen können, dass sie sich lang genug um einen Therapieplatz bemüht haben.

Bemüht haben bedeutet, dass die Betroffenen zur Not eine Praxis nach der anderen abtelefoniert und Absagen bekommen haben. Für Menschen, die in einer psychologischen Krise stecken, ist dieser Aufwand oft kaum zu leisten.

Die Ampelkoalition will Abhilfe schaffen

Die Ampelregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, etwas an dem aktuellen Engpass ändern zu wollen. Aus Sicht des Psychiaters Arno Deister gibt es zwei Stellschrauben, an denen angesetzt werden könnte: Mehr Therapieplätze, deren Kosten von den Kassen übernommen werden und Strukturen, die klären, wer schnelle Behandlung braucht und wer ein wenig länger warten kann. Kurz: "Die Kapazitäten müssen also ausgebaut, vor allem aber auch effizienter genutzt werden."

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (l-r), Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat und geschäftsführender Bundesfinanzm ...
Annalena Baerbock (Grüne), Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP).Bild: dpa / Michael Kappeler

Aus dem Gesundheitsministerium heißt es auf watson-Anfrage, dass Wartezeiten vor allem für Kinder- und Jugendliche sowie im ländlichen Raum reduziert werden sollten. Klar sei außerdem, dass die Kassenärztliche Vereinigung dafür Sorge tragen müsse, dass die vertragspsychotherapeutische Versorgung einschließlich zeitnaher Zugangsmöglichkeiten sichergestellt würden.

Künftig soll die ambulante psychotherapeutische Versorgung weiter verbessert werden – insbesondere für Menschen mit komplexen oder schweren Erkrankungen. Aus dem Ministerium heißt es: "Die Kapazitäten sollen bedarfsgerecht, passgenau und stärker koordiniert ausgebaut werden."

Einen konkreten Zeitplan gebe es bisher aber nicht. Das heißt: So schnell wird sich an der Situation für psychisch Erkrankte und Belastete nichts verbessern.

Christian Lindner: Ist die One-Man-Show FDP koalitionsunfähig?

"Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren." Dieser Satz hängt dem heutigen Bundesfinanzminister und Parteichef der Freien Demokraten (FDP), Christian Lindner, immer noch nach. 2017 brach er mit den Worten krachend die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen ab.

Zur Story