Deutschland
Analyse

Was die Studie der vodafone Stiftung über die Generation Z verrät

Young woman with backpack looking at Bundestag building in Berlin. Erasmus student, studying abroad and tourist concept.
Interessiert, aber unzufrieden: eine junge Frau vor dem Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Bundestags. Bild: iStockphoto / kavunchik
Analyse

Hochpolitisch, frustriert, verängstigt: Was eine neue Studie über die Generation Z verrät

In Deutschland haben laut einer Befragung im Auftrag der Vodafone Stiftung 86 Prozent der Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Angst vor der Zukunft – und knapp zwei Drittel sind politisch interessiert.
05.04.2022, 08:3006.04.2022, 13:13
Mehr «Deutschland»

Wie blickt die Generation Z in Deutschland auf die politische Lage? Die jungen Menschen also, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang der 2010er geboren sind – und die heute Teenager oder junge Erwachsene sind?

Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung ist dieser Frage auf den Grund gegangen – und hat teils ermutigende, teils alarmierende Antworten erhalten.

Die Stiftung ließ dafür im vergangenen September Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 24 Jahren befragen.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Eine Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland ist an Politik interessiert und informiert sich regelmäßig darüber. Allerdings gibt es bemerkenswerte Unterschiede innerhalb der Altersgruppe.
  • Fast zwei Drittel der Teenager und jungen Erwachsenen beklagen, dass ihre Interessen politisch nicht ausreichend vertreten sind.
  • Fast neun von 10 jungen Menschen haben Angst vor der Zukunft
  • Eine Mehrheit der Menschen in dieser Altersgruppe fordert mehr junge Politikerinnen und Politiker.

watson hat die zentralen Erkenntnisse der Studie zusammengefasst.

Das politische Interesse ist groß – hängt aber stark von Bildung und Geschlecht ab

Eine deutliche Mehrheit der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland ist politisch interessiert. 64 Prozent der für die Studie Befragten geben an, sich eher oder sehr für politische Themen zu interessieren.

Sehr stark war demnach auch das Interesse an der Bundestagswahl im September 2021: 85 Prozent der Befragten äußerte Interesse an ihrem Ausgang. Von den wahlberechtigten Befragten – also allen, die am Wahltag deutsche Staatsbürger und mindestens 18 Jahre alt waren – bekundeten sogar 91 Prozent Interesse an der Wahl. 92 Prozent der befragten Jung- und Erstwählerinnen und -wähler wollten nach eigenen Angaben an der Wahl teilnehmen.

Auffällig ist dabei, dass das politische Interesse überdurchschnittlich groß bei jungen Menschen mit hoher formaler Bildung ist (82 Prozent mit Interesse an Politik) – und deutlich weniger verbreitet bei Menschen mit mittlerer (64 Prozent) und niedriger formaler Bildung (51).

Bild
grafik: Vodafone stiftung

Auffällig ist außerdem: 72 Prozent der jungen Männer gaben an, sich für politische Themen zu interessieren – unter den jungen Frauen waren es nur 56 Prozent.

Die Befragung
Für die Studie unter dem Titel "Hört uns zu – Wie Menschen die Politik in Deutschland und die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen" hat die Vodafone Stiftung das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap mit einer repräsentativen Befragung Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen 14 und 24 Jahren in Privathaushalten in Deutschland beauftragt.

infratest dimap befragte 2124 deutschsprachige Jugendliche und junge Erwachsene, im Zeitraum zwischen 7. und 27. September 2021 – also in den Tagen rund um die Bundestagswahl.

Die Ergebnisse der Studie lagen watson vorab vor.

Viel Frust darüber, dass Interessen junger Menschen überhört werden

Das Interesse junger Menschen an Politik ist groß – zufrieden mit der politischen Situation in Deutschland ist aber nur eine Minderheit unter ihnen.

73 Prozent der 14- bis 24-Jährigen sind der Ansicht, dass Regierende und Parlamente die Interessen der jungen Generation nicht ausreichend berücksichtigen. 75 Prozent glauben, dass die Interessen der Gesamtbevölkerung nicht ausreichend Gehör finden.

Eine deutliche Mehrheit verspürt außerdem Ohnmacht gegenüber politischen Entscheidungen: 67 Prozent haben laut der Studie das Gefühl, Politik nicht beeinflussen zu können. 50 Prozent der Befragten tun sich nach eigener Aussage schwer damit, Politik in Deutschland zu verstehen.

Insgesamt ist die Hälfte der befragten jungen Menschen zufrieden damit, wie Demokratie in Deutschland funktioniert. Aber drei Viertel (75 Prozent) empfinden die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um den Problemen der Gegenwart zu begegnen. Die Befragung fand Monate vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine statt.

Bild
grafik: vodafone stiftung

Auch bei der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit der Demokratie gibt es erhebliche Unterschiede nach Geschlecht und Bildungsgrad:

  • 51 Prozent der jungen Frauen ist unzufrieden damit, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert – aber nur 41 Prozent der jungen Männer
  • 36 Prozent der 14- bis 24-Jährigen mit hoher formaler Bildung sind unzufrieden mit dem Zustand der Demokratie – bei den Befragten mit niedrigem Bildungsniveau sind es dagegen 53 Prozent.

Nur acht Prozent glauben an eine bessere Welt für kommende Generationen

Fast neun von 10 Menschen zwischen 14 und 24 blickt mit Angst in die Zukunft: 86 Prozent der Befragten stimmen der Aussage "Ich mache mir Sorgen um die Zukunft" eher oder voll und ganz zu.

Bild

58 Prozent der Befragten ist der Studie zufolge der Meinung, dass es zukünftigen Generationen etwas oder deutlich schlechter gehen werde – während nur acht Prozent glauben, dass künftige Generationen es besser haben werden.

Junge Menschen glauben mehrheitlich nicht, dass die Regierenden in Deutschland bis 2050 bedeutende Probleme lösen können: Nur 23 Prozent glauben, dass Deutschland bis dahin den Klimawandel im Griff haben wird, nur 30 Prozent denken, dass das Land sozial gerechter sein wird – und 39 Prozent erwarten bis dahin ein Ende der Diskriminierung wegen Nationalität, Hautfarbe, Religion oder Gender.

Eine Mehrheit fordert mehr junge Menschen in der Politik

Damit die Interessen junger Menschen in Deutschland besser vertreten sind, wünscht sich eine absolute Mehrheit der 14- bis 24-Jährigen (54 Prozent) mehr junge Politikerinnen und Politiker.

Bild
grafik: vodafone stiftung

Andere Optionen zu mehr demokratischer Beteiligung finden keine absolute Mehrheit unter den befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen: weder ein Jugendrat (41 Prozent Zustimmung) noch ein Familienwahlrecht, das Eltern zusätzliche Stimmen für ihre Kinder zubilligen würde (nur 18 Prozent).

Überraschend ist hier, dass nur knapp ein Drittel der Befragten (32 Prozent) sich ein Wahlrecht schon ab 16 Jahren wünscht – eine Forderung, die unter anderem die Jugendorganisationen der drei Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP seit Jahren vorbringen.

Krankenschwester warnt bei Maischberger: "Wir laufen auf eine riesige Katastrophe zu"

Es ist ein beunruhigender Vorwurf: In einem offenen Appell hatten 215 Ärzte sowie 30 Organisationen in der vergangenen Woche eine entschiedene Reform des Gesundheitssystems gefordert.

Zur Story